Die Regierung hat am Sonntagnachmittag die Öko-Steuerreform präsentiert. Das Prestigeprojekt der türkis-grünen Koalition bringt eine CO2-Bepreisung, die mit 30 Euro pro Tonne beginnt, und eine Entlastung der unteren und mittleren Einkommensstufen ab 1. Juli 2022. Die Entlastung bis zum Jahr 2025 soll insgesamt 18 Milliarden Euro betragen. Das ist laut Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) das größte Entlastungspaket in der Geschichte Österreichs. Was Ihnen das Paket für Ihre Geldbörse bringt, lesen Sie hier!
Kurz und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) betonten, dass sie mit diesem Paket ihre Versprechen halten werden. „Wir setzen den Entlastungskurs fort. Alle Maßnahmen werden schrittweise in Kraft treten und eine spürbare Wirkung entfalten“, kündigte Kurz an. Kogler sprach von einer „historischen“ Steuerreform und umriss den ökosozialen Aspekt mit folgenden Worten: „Alles, was die Zukunft sichert, wird günstiger und einfacher. Alles, was die Zukunft belastet, wird teurer.“
„Weniger Dreck in der Luft, aber mehr Geld im Geldbörsel“, meinte Kogler mit Blick auf den regionalen Aspekt des Öko-Bonus. Dieser soll Menschen, die in Regionen leben, wo die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel nicht so gut sind, mehr unterstützen.
Blümel: „Standort Österreich nachhaltig stärken“
Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) fasste ebenfalls zusammen: „Wir werden arbeitende Menschen entlasten. Wir werden Anreize für umweltfreundliches Verhalten schaffen, den Standort Österreich nachhaltig stärken und die Schuldenquote nach der Pandemie Schritt für Schritt abbauen.“
Die zentralen Eckpunkte der Steuerreform:
„Regionaler Klimabonus“: Um die Mehrbelastung durch den CO2-Preis auszugleichen, wird ein „regionaler Klimabonus“ eingeführt, der in vier Stufen gestaffelt wird, abhängig davon, wo man wohnt und welche öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung stehen - wer gut an den öffentlichen Verkehr angebunden ist, kann leichter auf das Auto verzichten als viele Pendler auf dem Land. Für 2022 wurden die vier Klimabonus-Stufen auf 100 Euro, 133 Euro, 167 Euro und 200 Euro pro Jahr festgesetzt. Ab 2023 und in den folgenden Jahren soll der Klimabonus - abhängig von den Einnahmen aus der CO2-Bepreisung - ebenfalls entsprechend steigen. Für Kinder gibt es einen Aufschlag von 50 Prozent auf den regionalen Klimabonus.
Hinzu kommt die Sauber-Heizen-Offensive mit einem Gesamtvolumen von 500 Millionen Euro. Sie besteht aus:
Maßnahmen für den Standort Österreich:
Unternehmen werden mittels der KÖSt-Senkung von 25 auf 23% bis 2024 (1% 2023, 1% 2024) um bis zu 700 Millionen Euro entlastet.
Investitionsfreibetrag inkl. Ökologisierungskomponente (insgesamt 350 Millionen Euro und absoluter Deckel pro Unternehmen; Orientierung an Investitionsprämie)
Gewessler: „Steuersystem nun Hebel für Klimaschutz“
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) frohlockte wenige Tage nach ihrer ähnlich freudigen Pressekonferenz zum Klimaticket: „Sie werden es mir ansehen, das waren lange Verhandlungen. Aber sie waren es jede Minute wert. Österreich bekommt einen CO2-Preis.“ Man habe aufgehört, nur darüber zu reden. Man sei dazu übergegangen, auch zu handeln, betonte die Ministerin, die das österreichische Steuersystem nun als „Hebel für den Klimaschutz“ bezeichnete.
Kocher: „Normalerweise zurückhaltend mit Superlativen“
Arbeitsminister Martin Kocher umriss die Entlastung des Faktors Arbeit und wies darauf hin, dass nach eineinhalb Jahren Bekämpfung der Auswirkungen der Corona-Krise nunmehr wieder der Fokus darauf liege, dass mehr Netto vom Brutto übrig bleibt. Er sei zwar „normalerweise zurückhaltend mit Superlativen“, doch hier erwartet sich der Minister „massive“ Auswirkungen.
Blümel hält am 13. Oktober seine Budgetrede
Noch bis in die Morgenstunden war am Samstag verhandelt worden. Kurz hatte seine Reise zum Parteitag der spanischen Volkspartei in Valencia abgesagt und blieb in Wien. Mit der Einigung am Wochenende hat der Finanzminister nun noch ausreichend Zeit, um diese in seine Budgetrede, die er am 13. Oktober im Nationalrat halten wird, einzuarbeiten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.