Vorreiterrolle

Neuer BMW 2er Active Tourer: Schönen Gruß vom iX!

Motor
06.10.2021 13:57

BMW bringt im Februar die zweite Generation des 2er Active Tourer auf den Markt. Der Familienvan fällt mit überdimensionierten Nieren an der Front auf, auf den zweiten Blick aber auch mit dem brandneuen Bediensystem samt Curved Display, das bisher nur im i4 und im iX zu finden ist.

Immerhin ist von vorne unübersehbar, dass es sich um einen BMW handelt, während das Heck mit den flachen LED-Leuchten auch einem VW gut stehen würde. LED-Leuchten sind auch vorne serienmäßig, Matrix gibt es optional.

Die Optik wirkt insgesamt sportlich-kraftvoll und dynamischer als beim Vorgänger, so als würde BMW mehr die jungen Familien als die Eltern und Großeltern der Eltern ansprechen wollen. Dankenswerterweise verzichten die Münchner weiterhin auf Auspuffattrappen (der Auspuff ist versteckt), beim M Sportpaket (siehe die blauen Autos hier auf den Fotos) werden jedoch exzessiv Fake Vents verbaut, also Plastikflächen, die ein wenig vorgeben, Lufteinlässe zu sein.

Der neue Active Tourer ist mit 4,39 Meter nun drei Zentimeter länger als der Vorgänger, außerdem jeweils zwei Zentimeter höher und breiter (mit entsprechend breiterer Spur), während der Radstand bei 2,67 Meter geblieben ist. Das Platzangebot ist jedenfalls familientauglich: Im besten Fall passen 470 bis 1455 Liter hinter die elektrisch betätigte Heckklappe, im Fall der Mildhybridantriebe bleiben 415 bis 1405 Liter übrig (Plug-in-Hybrid-Modelle 406 bis 1370 Liter). Die Rückbank ist geteilt um 13 cm verschiebbar, die Lehnen in ihrer Neigung verstellbar.

Bevor nächsten Sommer zwei Plug-in-Hybride nachgereicht werden, stehen zunächst vier Antriebe zur Wahl, alle mit einem neuen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe: der 218i als Dreizylinder mit 136 PS, 220i und 223i als 48-V-Mildhybrid-Vierzylinder sowie der 218d mit 150 PS starkem Vierzylinder-Dieselmotor.

Die Mildhybride tragen in ihrem Getriebe einen 14 kW/19 PS starken Elektromotor, der Benziner unter der Haube leistet 156 bzw. 204 PS, was eine Systemleistung von 170 PS (220i) bzw. 204 PS ergibt. Der Verbrauch soll bei rund sechs Liter auf 100 Kilometer liegen. Der 223i gibt den Sportler mit 241 km/h Höchsttempo und einem Standardsprintwert von 7,0 Sekunden.

Plug-in-Hybride nur mit Dreizylindern
Die Plug-in-Hybride tragen im Unterboden Akkus mit einer Nettokapazität von 14,9 kWh, die nach WLTP bis zu 80 Kilometer elektrische Reichweite ermöglichen soll. Topmodell ist der 230e xDrive mit 326 PS Systemleistung, die aus einem 150-PS-Dreizylinder und einem 130 kW/177 PS starken Elektromotor resultieren. Der 225e xDrive kommt auf 245 PS, die sich aus einem 136-PS-Dreizylinder in Verbindung mit der 80 kW/109 PS leistenden E-Maschine ergeben.

Die maximale Ladeleistung wurde von 3,7 auf 7,4 kW erhöht, dadurch ist die Vollladung des leeren Akkus in zweieinhalb Stunden möglich.

Das Fahrwerk wurde weiterentwickelt. So wird an der Vorderachse erstmals eine hubabhängige Zusatzdämpfung eingesetzt. Optional wird ein adaptives M Fahrwerk mit variablen, mechanisch geregelten Stoßdämpfern angeboten, das (außer bei den PHEVs) 15 mm tiefergelegt ist.

Innenraum mit Gruß vom iX
Das Innenraumkonzept ist an das des Elektroflaggschiffs BMW iX angelehnt. Der Fahrer blickt auf ein (allerdings kleineres) Curved Display, das ein 10,25-Zoll-Tachodisplay und einen 10,7-Zoll-Touchscreen zu einer Einheit zusammenfasst. Bedient wird alles über das neue Operating System 8, mit all seinen Vor- und Nachteilen (siehe BMW iX). Die Mittelarmlehne ist zugleich eine Mittelkonsole mit Bedienelementen wie Automatikwählhebel oder Lautstärkeregler, darunter befindet sich eine Ablage, davor Cupholder sowie eine induktive Ladestation, in der das Display des Handys auch während der Fahrt immer sichtbar bleibt. Eine 5G-eSIM ist eingebaut.

Ungeachtet der Technikoffensive bleibt es beim Head-up-Display bei der Einfach-Ausführung mit aufklappbarer Plexiglasscheibe.

Serienmäßig sind Zwei-Zonen-Klimaanlage, cloudbasierendes Navigationssystem, Parkassistent samt Rückfahrkamera sowie digitale Services.

Autonom auf Level 2
Serienmäßig sind auch Tempomat mit Bremsfunktion, Autonotbremse mit Fußgänger- und Radfahrererkennung. Das System reagiert auch auf Gegenverkehr und warnt beim Rechtsabbiegen vor Passanten und Radlern. Viele weitere Assistenzsysteme sind gegen Aufpreis erhältlich, darunter ein Adaptivtempomat (von 30 bis 180 km/h nutzbar), automatisiertes Fahren (bis 210 km/h) mit aktiver Navigationsführung und Rettungsgassenassistent oder auch ein Spurhalteassistent mit aktivem Seitenkollisionsschutz.

Die Markteinführung ist für Februar 2022 geplant. Die Preisliste reicht vorläufig von 36.100 Euro für den BMW 218i Active Tourer bis zum 223i mit 41.850 Euro. Die Preise für die Plug-in-Hybride stehen noch nicht fest.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt