NGO warnt vor Folgen

E-Schrott verursacht massive Gesundheitsprobleme

Elektronik
14.10.2021 06:00

Anlässlich des Internationalen Tags des Elektroschrotts am Donnerstag fordern die Menschenrechtsorganisation Südwind und der ghanaische Umweltjournalist und -aktivist Mike Anane umfassende Maßnahmen, um den illegalen Export von Elektroschrott in vor allem afrikanische Länder zu stoppen. Laut Prognosen der Weltgesundheitsorganisation WHO werden 2021 weltweit im Schnitt 7,6 Kilogramm E-Schrott pro Kopf produziert. Die Kapazitäten der weltweiten Recyclinganlagen reichten jedoch nicht aus, um diese Mengen zu verarbeiten, so die NGO in einer Aussendung.

Nur 17,4 Prozent des anfallenden Elektroschrotts werden laut E-Waste Monitor 2020 sachgemäß recycelt. Stattdessen werden jährlich Millionen Tonnen E-Schrott fälschlicherweise als Gebrauchtware deklariert und auf illegalen Wegen in Länder wie Ghana exportiert, wo sie auf hochgiftigen Müllhalden landen.

„Die Elektronikproduktion ist eine der am schnellsten wachsenden Sektoren mit schwerwiegenden Folgen für Gesundheit und Umwelt in den Entsorgungsländern. Die Lebenszeit der Elektro- und Elektronikprodukte wird immer kürzer, weil Reparaturen aufgrund des Produktdesigns immer schwieriger werden und die Leistungsanforderungen an die Geräte immer größer“, sagt Andreas Müller, Südwind-Experte für Rohstofflieferketten. „Gerade reiche Länder müssen für dieses Fiasko Verantwortung übernehmen. In der EU und Österreich braucht es daher eine Rohstoffstrategie, die Reduktion und Wiederverwertbarkeit in den Vordergrund stellt. Reine Wachstumsziele ohne Systemwandel befeuern hingegen immer größere Umweltschäden und Gesundheitsrisiken.“

Young men burn electronic waste at Agbogbloshie dumpsite in Accra on November 29, 2017. - The dumpsite is located in Agbogbloshie slum, a former wetland in the 60's and home of refugees who fled the conflict in the north of Ghana during the 80's. (Photo by CRISTINA ALDEHUELA / AFP) (Bild: AFP)
Young men burn electronic waste at Agbogbloshie dumpsite in Accra on November 29, 2017. - The dumpsite is located in Agbogbloshie slum, a former wetland in the 60's and home of refugees who fled the conflict in the north of Ghana during the 80's. (Photo by CRISTINA ALDEHUELA / AFP)

Schmutzige Praktiken
Elektronische Produkte bestehen aus mehr als 1000 giftigen Inhaltsstoffen wie Blei, Quecksilber, bromierten Flammschutzmitteln und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, die bei unsachgemäßer Handhabung, Lagerung und Verarbeitung freigesetzt werden. Viele dieser Stoffe sind krebserregend oder können Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen und andere Beschwerden verursachen.

„Die reichen Länder der Welt müssen sich um das Recycling ihres Schrotts kümmern, und zwar dort wo, er anfällt. Armen Ländern, denen die nötigen Mittel fehlen, um den eigenen Müll sachgerecht zu entsorgen, kann diese Bürde nicht umgehängt werden“, fordert Mike Anane, der die Entwicklung in Ghana seit Jahren beobachtet: „Zu einer sauberen Kreislaufwirtschaft gelangen wir nicht, indem Elektroschrott durch schmutzige Geschäftspraktiken rund um die Welt in Länder wie Ghana verschoben wird, wo er alles vergiftet.“

Gift für Menschen, Böden und Grundwasser
Zum Inbegriff der dramatischen gesundheitlichen Folgen der illegalen E-Schrott-Exporte wurde die ghanaische Deponie Agbogbloshie, bekannt aus der preisgekrönten Dokumentation „Welcome to Sodom“. Im Juli 2021 wurde die Deponie, die zu einem der giftigsten Orte der Welt geworden war, von der Stadtregierung geräumt. Nach der Dekontaminierung des Areals soll dort laut Südwind nun ein Krankenhauskomplex entstehen.

Das Müllproblem werde dadurch jedoch nicht gelöst, kritisiert Anane: „Weiterhin landet containerweise E-Schrott im Hafen von Accra und wird weiterhin unter gesundheitsschädlichen Bedingungen nun auf kleineren Deponien im ganzen Land zerlegt. Das, was übrig bleibt, vergiftet künftig dort die Menschen, die Böden und das Grundwasser.“

Ruf nach strengeren Kontrollen
Gemeinsam mit Südwind und anderen Organisationen fordert Anane daher Regierungen, Produzenten, Recyclingunternehmen und Konsumenten auf, konkrete Lösungen für die E-Schrott-Problematik umzusetzen. Regierungen seien gefordert, E-Müll-Exporte streng zu kontrollieren und Verstöße zu ahnden. Produzenten sollten per Gesetz dazu verpflichtet werden, die Lebensdauer ihrer Produkte zu maximieren und auf Unternehmenskosten ein sachgemäßes Recycling zu garantieren. Gleichzeitig müsse der Rohstoffverbrauch insgesamt verringert werden und die Entsorgung verpflichtend bei entsprechenden Sammelstellen und „ReUse“-Zentren organisiert werden

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt