Fast die Hälfte der Pflegekräfte spielt mit dem Gedanken, den Job hinzuschmeißen. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage, die von Arbeiterkammer, Ärztekammer und Gewerkschaften vom Sommer durchgeführt wurde. „Die letzte Bundesregierung hat viel versprochen, aber nichts gehalten“, kritisierte Gerald Mjka, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft vida bei der Präsentation der Ergebnisse am Mittwoch. Er appellierte an den neuen Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP), „dringend notwendige Reformen“ anzugehen.
„Die Ergebnisse unserer Umfrage sind sogar noch dramatischer als ich erwartet habe“, erläuterte Silvia Rosoli, Leiterin der Abteilung Gesundheitsberufe und Pflegepolitik der Arbeiterkammer. Von den rund 7000 Befragten (71 Prozent davon Frauen), darunter 3650 Pflegekräfte, fühlen sich mehr als zwei Drittel (67,7 Prozent) erschöpft und niedergeschlagen. 56,8 Prozent der Befragten finden keine Freude mehr an der Arbeit.
61,5 Prozent gaben an, im Vorjahr „mehr als ausgemacht“ gearbeitet zu haben, 42,5 Prozent konnten ihre Urlaube nicht wunschgemäß beanspruchen. „Die ohnehin hohen Belastungen durch die Arbeitszeit sind extrem gewachsen“, so Rosoli weiter. Die Folgen der Dauerbelastung sind Angststörungen, Vergesslichkeit und Konzentrationsprobleme (jeweils 47 bis 49 Prozent) sowie Schlafprobleme (54,5 Prozent).
Mjka: „Arbeitsbedingungen haben sich drastisch veschlechtert“
Rund 45 Prozent der Pflegekräfte denken wöchentlich oder noch öfter daran, aufzuhören. Viele würden nur noch aus Solidarität mit den Patienten und Klienten bis zum Ende der Pandemie weitermachen, zitierte Mjka Betroffene. „Wenn ich das höre, dann werd‘ ich richtig wütend auf die Bundesregierung, die es seit Jahren verabsäumt hat, die Arbeitsbedingungen im Pflegebereich zu verbessern. Ganz im Gegenteil: Seit Beginn der Pandemie haben sich die Arbeitsbedingungen drastisch verschlechtert. Der Druck auf die Menschen wird immer höher“, Burnouts seien die Folge.
Die ohnehin angespannte Personalsituation droht sich daher weiter zu verschärfen. Bis 2030 fehlen 70.000 Pflegekräfte - allein um nur den bisherigen Betreuungsgrad halten zu können. „Es braucht daher eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen“, schlussfolgerte Mjka. „Wir erwarten uns vom neuen Bundeskanzler Schallenberg, dass er aus dem Schatten seines Vorgängers tritt und die dringend notwendigen Reformen in der Pflege angeht.“
Zudem brauche es eine Ausbildungsoffensive in den Pflegeberufen, forderte Reinhard Waldhör, Vorsitzender der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft. Die Pilotversuche an den Berufsbildenden Höheren Schulen für Pflegefachassistenz, „die sehr gut funktionieren“, müssten in den Regelschulbetrieb überführt werden und es brauche mehr Fachhochschulplätze, auch im ländlichen Raum. Praktikumsplätze müssten aufgewertet
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.