Bei einer Auktion in Italien hat am Sonntag ein unbekannter Bieter aus Hongkong 103.000 Euro für eine Trüffel gezahlt. Die Knolle wog 830 Gramm, berichtete die römische Tageszeitung „La Repubblica“. Die Versteigerung der Trüffel in Alba im Piemont gilt als die exklusivste dieser Art. Per Video bieten Gourmets aus der halben Welt - vor allem aus Asien - mit.
Die Trüffel-Auktion in Alba findet seit 90 Jahren jährlich statt und dient Wohltätigkeitszwecken. Insgesamt wurden am Sonntag Trüffeln für 457.000 Euro versteigert. Weiße Trüffeln werden in der Region Alba vom 21. September bis zum 31. Jänner gesammelt.
Die Preise für weiße Trüffeln von Spitzenqualität liegen heuer bei 3500 Euro pro Kilo, berichten Experten. Bei den weniger renommierten schwarzen Trüffeln liegt der Preis bei um die 500 Euro pro Kilo. In Italien zählt man circa 200.000 Trüffelsammler. Sie generieren einen Umsatz von 500 Millionen Euro pro Jahr.
Höchstpreise für „Diamanten der Küche“
Wegen ihres einzigartigen Duftes und Geschmacks erzielen Trüffel aus Alba seit Jahren Höchstpreise. Um die seltenen „Diamanten der Küche“ zu finden, die bis zu 30 Zentimeter unter der Erde in den Wurzeln von Eichen, Kastanien oder Pappeln gedeihen, werden meistens Trüffelhunde eingesetzt, die die Knollen mit ihren exzellenten Spürnasen erschnüffeln.
Teuerste Delikatesse der Welt
Die weiße Trüffel gilt auch als „teuerste Delikatesse der Welt“. Gourmets verspeisen die Delikatesse grammweise, hauchdünn gerieben, in Italien am liebsten über Pasta. Tuber magnatum pico ist der wissenschaftliche Name für den köstlichen Pilz. Alljährlich wird die kostspielige Spezialität von Oktober bis Dezember in Italien vor allem in den Regionen Umbrien, Toskana und Emilia Romagna gesucht und gefeiert.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.