Proteste, Kündigungen und Zukunftsängste: Die Pflegebranche befindet sich aktuell in einer großen Krise. Dennoch streben viele Steirer in den Beruf. Ein „Krone“-Besuch am jungen Grazer FH-Studiengang, der sich gegen Schuldzuweisungen in Sachen Personalmangel wehrt.
Hunderte Spitalsmitarbeiter, die sich koordiniert zu Protesten vor den Krankenhaustoren versammeln. Studien, laut dennen ein Großteil die Branche verlassen will. Betriebsräte, die ein düsteres Bild von der Zukunft zeichnen.
Pflegenotstand - seit Monaten prägt dieses Wort das öffentliche Bild über diesen höchst verantwortungsvollen und sensiblen Bereich unserer Gesellschaft. Dieses Wort macht uns Angst.
Ein junger Steirer gibt Hoffnung
Und dann sitzt Stefan Ritz vor einem. Und er erzählt mit ruhiger Stimme und einem Lächeln im Gesicht von seinen bisherigen Erfahrungen in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Davon, wie viel Freude und Dankbarkeit er von Patienten zurückbekommt. Vom guten Teamgeist in den Stationen. Und davon, dass er nach den Praktika nicht an seinem Weg zweifelt. Stefan Ritz macht Hoffnung.
Der Südsteirer studiert im dritten Semester Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule Joanneum. Erst seit 2016 gibt es dieses akademische Angebot. Und schon ist es mittendrin in der aktuellen Debatte. Denn es steht eine Behauptung im Raum, die angesichts der aktuellen Personalsituation wie ein Vorwurf klingt: Die meisten Absolventen würden gar nie mit Patienten arbeiten, sondern Managementaufgaben übernehmen. Büroarbeit also.
„Fast alle gehen ans Krankenbett“
„Das stimmt nicht“, kontert Eva Mircic. Sie leitet den Studiengang, der bisher etwa 170 Absolventen hervorgebracht hat. Zu wenig für wirklich repräsentative Daten. Aber genug, damit Mircic sagen kann: „Fast alle gehen ans Krankenbett.“
Es ist ein anstrengendes und herausforderndes Studium, betont Mircic. Dennoch steigen nur etwa zehn Prozent der Studenten aus, die meisten schon zu Beginn der Ausbildung. Die Hälfte der sechs Semester sind die Pflegekräfte von morgen in der Praxis, die andere Hälfte lernen sie an den beiden Studiengangs-Standorten: am LKH-Gelände in Graz sowie in einem Neubau in Eggenberg, etwas versteckt hinter einem Baumarkt.
Eigener Campus in Graz notwendig
„Wir brauchen einen weiteren Ausbau hin zu einem Campus“, betont Mircic. Denn für 2024 ist das Ende der „alten“ Diplomausbildungen an den Landes-Gesundheitsschulen besiegelt, die derzeit noch parallel laufen. Ab 2024 muss es also noch mehr Studienanfänger pro Jahr als derzeit (216) geben - junge Fachkräfte, auf die Spitäler, Heime und mobile Pflegedienste schon jetzt sehnsüchtig warten.
Stefan Ritz wird 2023 sein Studium beenden. Seinen Wunscharbeitsplatz hat er im jüngsten Praktikum bereits gefunden: das LKH Feldbach. Aber auch im dortigen Team musste er Aufklärung übers Studium leisten: „Einige glaubten, das ist nur wissenschaftlich. Dabei lernen wir, Leute zu pflegen und zu waschen oder ein Bett zu machen.“ Zwischen den Zeilen ist zu hören: Wir lernen fürs echte Leben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.