Thema Mietwohnungen

Wien baut sogar zu viel, aber nur im Luxussegment

Wohnen & Verkehr
20.12.2021 11:00

Seit mehreren Jahren werden in Wien mehr Mietwohnungen errichtet, als für das Bevölkerungswachstum nötig wären. Viele Heime entstehen aber im falschen, zu teuren Luxussegment. Leistbarer Wohnraum fehlt. Die Mieten steigen. 

Die Preise für Mieten und Eigentum steigen in Wien seit Jahren kontinuierlich an. Wenn man nicht Besserverdiener oder zu zweit ist, kann das Finden einer leistbaren Wohnung zur Unmöglichkeit werden.

Nullzinspolitik und Investorenprojekte
Schuld an den derzeit horrenden Preisen hat einerseits die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank, die dafür sorgt, dass sehr viel Geld im Umlauf ist. Und Investorenprojekte, die zwar die Grundstückspreise in die Höhe treiben, aber deren Wohnungen leer stehen.

(Bild: AK Wien; Krone KREATIV; stock.adobe.com)

„Der private Wohnungsmarkt funktioniert nicht“, sagt Thomas Ritt Leiter der Abteilung Kommunalpolitik und Wohnen der Wiener Arbeiterkammer. Im Jahr 2015, dem Höhepunkt des Bevölkerungswachstums in Wien, wurden weniger Mehrparteienhäuser gebaut, als gebraucht worden wären. „Der Markt hat darauf regiert: Der Wohnraum wurde knapper und damit kostbarer“, schildert Ritt.

14.000 neue Wohnungen für 10.000 Zugezogene
Da Wien aber einen großen Anteil an geförderten Bauten habe, wurde dieser unterschiedlich bezahlt: am Privatmarkt mit hohen Preisen, im geförderten Bereich mit langen Wartezeiten. Die Situation hat sich seit 2017 aber zunehmend geändert (siehe Grafik): die Wohnbauoffensive der Stadt führte zu mehr Bauleistung, die Null-Zins-Politik zu einem wahren Bau-Boom im privaten Bereich. Gleichzeitig ging das Bevölkerungswachstum zurück.

2020 wurden für 10.000 Zugezogene, die 5000 Wohnungen brauchen würden (da im Durchschnitt zwei Menschen in einer Wohnung leben), mehr als 14.000 Wohnungen errichtet. Die Reaktion des Marktes auf das Überangebot: wieder steigende Preise.

Zitat Icon

Ein funktionierender Wohnungsmarkt hätte bei so einem deutlichen Überangebot mit deutlich sinkenden Preisen reagieren müssen.

Thomas Ritt

„Ein funktionierender Wohnungsmarkt hätte bei so einem deutlichen Überangebot mit deutlich sinkenden Preisen reagieren müssen“, weiß Ritt. Seit 2016 stiegen die Eigentumspreise aber um 25 Prozent, der Mietzins um 15 Prozent.

Geförderte Wohnungen machen derzeit nur ein Drittel der Bauleistung aus, den Rest frei finanzierte Bauträger. Oft sind es Investorenprojekte, deren Wohnungen lediglich als Anlage genutzt werden.

Eine drastische soziale Fehlentwicklung entsteht
„Im Endeffekt entsteht eine drastische soziale und ökologische Fehlentwicklung, weil viele dieser betonierten Sparbücher leer stehen oder nicht ausreichend zum Wohnen genutzt werden. Es ist höchste Zeit, diesem Irrsinn politisch ein Ende zu setzen“, fordert der Ökonom. Dazu brauche es eine Leerstandsabgabe, die Bereitstellung von Grundstücken im Besitz des Bundes für geförderten Wohnbau, eine zielgerichtete Wohnbauförderung und das Aus für befristete Mietverträge.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Wien Wetter



Kostenlose Spielechevron_right
Vorteilsweltchevron_right