Spätestens seit Aktivisten Ende 2018 mit Drohnen tagelang den Flugverkehr am Londoner Airport Gatwick lahmlegten, sind Systeme zur Drohnenabwehr begehrt bei Regierungen und in der Luftfahrt. Ein US-Unternehmen hat nun ein System enthüllt, bei dem eine Mikrowellenkanone an einer Drohne zum Abschuss anderer Drohnen genutzt wird.
Das US-Start-up Epirus arbeitet schon länger an mikrowellenbasierter Technologie zur Drohnenabwehr vom Boden aus. Nun ist es ihm gelungen, sie so weit zu verkleinern, dass sie an eine Drohne montiert werden kann, berichtet „Technology Review“.
Mikrowellensystem wiegt 24 Kilo
24 Kilogramm wiegt die Mikrowellenkanone, die von der Drohne Leonidas Pod gegen ihresgleichen eingesetzt werden soll. Das System soll mehrere Schuss abgeben können und die Mikrowellen strahl- oder fächerförmig gegen einzelne Ziele oder Drohnenschwärme einsetzen. Die Abfangdrohne selbst bleibt dabei natürlich unbeschadet, erste Tests verliefen erfolgreich.
Schlüssel zur Verkleinerung der genutzten Mikrowellentechnologie und für einen möglichst niedrigen Energieverbrauch war laut dem Bericht der Wechsel von einem Magnetron wie in der heimischen Mikrowelle auf besonders energiesparende Gallium-Nitrid-Generatoren.
Das Militär nutzt größeres Gerät
Gedacht ist das System wohl primär zum Schutz des Luftraums sensibler Einrichtungen - etwa Flughäfen oder Kraftwerke. Ob die Abfangdrohne tatsächlich in Dienst gestellt werden kann, müsse allerdings noch die US-Luftfahrtbehörde entscheiden, wird berichtet.
Eine militärische Nutzung erscheint indes eher unwahrscheinlich: Hier gibt es deutlich größere Mikrowellenkanonen, aber auch auf Lasern oder Maschinenkanonen basierende Anti-Drohnen-Technologie.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.