Die sogenannte Chipkrise oder Halbleiterkrise geistert bereits seit Beginn der Pandemie durch die Medien: Spielekonsolen, Laptops oder Tablets waren zu Weihnachten vielfach einfach nicht verfügbar. Daran hat der Endnutzer die Krise noch am ehesten gemerkt. Aber warum sind Chips derzeit Mangelware, warum hält das die ganze Weltwirtschaft in Atem und warum sind die kleinen Dinger überhaupt so unentbehrlich? Das erklären Dr. Theresia Knobloch von der Technischen Universität Wien und Prof. Harald Oberhofer von der Wirtschaftsuniversität Wien diese Woche bei „Moment Mal“ im Gespräch mit Damita Pressl.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.