Hilfreiche Tipps
So steigern Sie Ihre Lotto-Gewinnchancen
Er ist und bleibt der große Traum vieler Menschen: ein Lottogewinn. Einfach ein paar kleine Kreuzchen machen und mit etwas Glück sind alle Geldsorgen für immer verschwunden. Doch ist das wirklich so einfach? Mitnichten, wie sich an den Gewinnwahrscheinlichkeiten zeigt.
Gewinnchancen im Österreichischen Lotto
Beim Österreichischen Lotto 6 aus 45 werden 6 Zahlen (und eine Zusatzzahl) aus den Zahlen 1 bis 45 gezogen, wodurch sich 8.145.060 mögliche Zahlenkombinationen (Tipps) ergeben. Die Wahrscheinlichkeiten betragen daher:
- 1 : 8.145.060 = 0,0000122773 % für einen Sechser
- 1 : 1.357.510 = 0,0000736642 % für einen Fünfer mit Zusatzzahl
Übrigens: Bei anderen Österreichischen Lotterien wie etwa den EuroMillionen stehen die Chancen noch schlechter, den begehrten Hauptgewinn zu erzielen. Die Wahrscheinlichkeit bei Letzterer beträgt erschreckende 1 : 139.838.160! Statistisch gesehen ist also die Chance größer, dass Sie von einem Blitz getroffen werden, als dass Sie den ersehnten Sechser im Lotto erreichen.
Etwas besser sieht es bei der Österreichischen Klassenlotterie aus. Hier liegt die Chance auf einen der Hauptgewinne (es werden insgesamt 29 Millionentreffer ausgespielt) bei immerhin 1 : 8.621 bei einer Losnummer. Durch den Kauf mehrerer Losnummern können die Chancen noch gesteigert werden - mit 10 Losnummern etwa liegen Sie bei 1 : 862. Bezieht man alle Gewinne mit ein, gestalten sich die Gewinnchancen wie folgt:
- 71,75 % Gewinnchance mit 1 Losnummer
- 97,74 % Gewinnchance mit 3 Losnummern
- 99,95 % Gewinnchance mit 6 Losnummern
- 99,99 % Gewinnchance mit 10 Losnummern
Ist eine Steigerung der Gewinnchancen möglich?
Die kurze Antwort: Ja! Erwarten Sie nun aber nicht, durch das Befolgen einiger Tipps sofort zum Lottomillionär zu werden. Dennoch gibt es Kniffe, mit denen Sie Ihre Gewinnchancen zumindest um einen gewissen Prozentsatz erhöhen können. Wir stellen Ihnen diese Möglichkeiten etwas näher vor.
Grundsätzlich gilt: Mathematisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit sämtlicher Zahlenkombination beim Lotto immer gleich. Schaut man jedoch in die Statistiken, so offenbaren sich gewisse Regelmäßigkeiten, die der Spieler zu seinem Vorteil ausnutzen kann. Zudem gibt es die Möglichkeit, eine Spielweise zu verfolgen, die vermeidet, dass bei einem Gewinn übermäßig viele andere Spieler ebenfalls an diesem teilhaben und sich somit die Gewinnsumme für Sie persönlich verringert. Schauen wir uns doch einmal an, welche Spielweisen Sie vermeiden sollten, um im Falle eines Gewinnes diesen nicht mit zu vielen anderen Spielern teilen zu müssen.
Tipp 1: Vermeiden Sie kleine Zahlenbereiche und typische „Geburtstagszahlen“
Viele Tipper setzen seit Jahren die immer gleichen Zahlen auf Ihrem Lottoschein ein - nämlich ihre Geburtstagszahlen, und mitunter auch die von Freunden und Verwandten. Daher sind kleine Zahlen, insbesondere von 1 - 10, meist besonders stark frequentiert. Vermeiden Sie diese Zahlenbereiche, um im Gewinnfall die Höhe der Gewinnsumme zu steigern.
Tipp 2: Vermeiden Sie beliebte Muster
Neben den Geburtstagszahlen gehören Muster zu den verbreiteten Spielstrategien vieler Lottospieler. Ein solches Muster können beispielsweise die Zahlen 9, 13, 23, 27, 38 und 40 darstellen, welche auf dem Tippschein eine charakteristische U-Form ergeben. Auch Kreuze, Quadrate und andere gängige Muster sollten für Sie tabu sein.
Tipp 3: Vermeiden Sie Zahlenreihen
Eine weitere beliebte Spielstrategie ist das Ankreuzen von Zahlenreihen, beispielsweise die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6. Natürlich ist die Chance, dass eine solche Zahlenreihe gezogen wird, ebenso hoch oder niedrig wie bei allen anderen Zahlenkombination. Wird sie tatsächlich gezogen, müssen Sie Ihren Gewinn jedoch höchstwahrscheinlich mit vielen anderen Mitspielern teilen.
Quicktipp oder Normalschein spielen?
Ihre Gewinnwahrscheinlichkeit ändert sich nicht, wenn Sie statt dem Normalschein Quicktipps spielen. Bedenken Sie jedoch: Beim Quicktipp werden die Zahlen per Zufallsgenerator ermittelt. Es besteht also nicht die Gefahr, dass Sie in oben angesprochene Muster verfallen, die zu viele andere Mitspieler ebenfalls setzen.
Ist es sinnvoll, auf Statistiken zu achten?
Lotto ist ein gedächtnisloses Spiel. Jede Zahl besitzt also immer die gleiche Wahrscheinlichkeit, gezogen zu werden - unabhängig von jeglicher Statistik. Trotzdem gibt es Zahlen, die statistisch gesehen häufiger gezogen werden.
So wurde beispielsweise in der gesamten Historie des Österreichischen Lotto 6 aus 45 die Zahl 43 bislang 317 mal gezogen, während die Zahl 35 nur 249 Treffer erzielte. Doch auch hier gilt: Es gibt einige Lottospieler, die immer wieder die am häufigsten gezogenen Zahlen tippen. So erhöht sich zwar die Gewinnwahrscheinlichkeit geringfügig, die Aussicht auf einen hohen Gewinn verringert sich dafür jedoch entsprechend.
Und was ist mit Tippgemeinschaften?
Sinn und Zweck einer Tippgemeinschaft bestehen darin, mit mehreren Mitspielern entsprechend mehr Zahlenkombinationen tippen zu können, wodurch sich auch die Gewinnwahrscheinlichkeit erhöht. Zudem teilen sich die Mitspieler die Kosten untereinander. Klar muss jedoch auch sein, dass im Falle eines Gewinns dieser mit den anderen Mitgliedern der Tippgemeinschaft geteilt werden muss. Ergo gilt: Eine Tippgemeinschaft bringt höhere Wahrscheinlichkeiten auf niedrigere Gewinne. Ob das Ihr Ziel ist, müssen Sie für sich selbst entscheiden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.