Die 7-Tage-Inzidenz in Salzburg liegt bei 3508,1. Das macht sich auch in den Salzburger Spitälern bemerkbar. Derzeit liegen mit landesweit fünf Fällen auf der Intensiv- und 109 Fällen auf der Normalstation vergleichsweise wenig Corona-Patienten in den Spitalsbetten. Dennoch ist man in den Spitälern weit entfernt von einem Normalbetrieb. Mehrere Hundert Spitalsmitarbeiter sind aktuell wegen einer Covid-Infektion in Quarantäne.
„Wir spüren die Pandemie ärger als bisher. Wir haben zahlreiche Personalausfälle, aber die Station ist trotzdem bis zum Anschlag mit Schwerstkranken gefüllt“, berichtet ein Intensivpfleger aus dem Landeskrankenhaus. Knapp 60 Stunden wöchentlich müsse er zurzeit arbeiten und immer wieder kurzfristig einspringen, erzählt er.
Von der Politik fühlt er sich alleine gelassen. „Die pfeifen auf uns und wollen einfach von der breiten Masse wiedergewählt werden“, gibt der Berufsanfänger im „Krone“-Gespräch enttäuscht zu Protokoll.
Der Pflegemangel ist das Grundübel
Auch SALK-Personalvertreterin Sabine Gabath spürt die Müdigkeit und Frustration bei ihren Kollegen täglich. Sie sagt: „Wir laufen in der Pflege seit zwei Jahren einen Marathon. Wirklich gut läuft es eigentlich in keinem Team.“
Das fundamentale Problem sei der Pflegenotstand. Ohnehin schon überlastetes Personal müsse nun die Krankenstände von Kollegen kompensieren. „Wir warten darauf, dass sich jetzt endlich etwas ändert.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.