137 km Durchmesser

Größter je entdeckter Komet wiegt 500 Billionen t

Wissenschaft
15.04.2022 16:04

Im Oktober 2014 haben Forscher einen riesigen Kometen entdeckt, der auf unser Sonnensystem zurast. Jetzt hat die US-Raumfahrtbehörde NASA den eisigen Himmelskörper mit der Katalognummer C/2014 UN271 mithilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ Anfang Jänner unter die Lupe genommen und so seine Größe bestimmt. Aufgrund des Durchmessers von 137 Kilometern schätzen sie die Masse des Kometen auf rund 500 Billionen Tonnen.

Damit ist C/2014 UN271 laut Angaben der NASA rund 50-mal größer als ein typischer Komet und hat die 100.000-fache Masse eines durchschnittlichen Kometen, wie sie in den Tiefen des Sonnensystems gefunden werden. Zum Vergleich: Der Komet Hale-Bopp (Bild unten), der anno 1997 eindrucksvoll den Nachthimmel zierte, war circa 60 bis 70 Kilometer groß.

(Bild: Johannes-Kepler-Observatory/E. Kolmhofer, H. Raab)

„Wir vermuteten schon, dass der Komet ziemlich groß sein könnte, aber wir benötigten bessere Daten, um dies zu bestätigen“, sagte Man-To Hui von der Macau University of Science and Technology in Taipa (Macau). Er und sein Team machten deshalb am 8. Jänner mit „Hubble“ fünf Fotos des Kometen und konnten so anhand dieser den Durchmesser und die Masse genauer berechnen.

Gefunden wurde Mega-Kometen vor acht Jahren in Daten, die im Rahmen des Dark Energy Survey in den Jahren zwischen 2014 und 2018 aufgezeichnet wurden, von den Astronomen Pedro Bernardinelli und Gary Bernstein (nach denen er schließlich auch benannt wurde).

Mega-Komet für die Erde keine Gefahr
Erst im Vorjahr hatten Forscher berichtet, dass die absolute Helligkeit von C/2014 UN271 darauf hindeute, dass der eisige Brocken zu diesem Zeitpunkt noch 29 AE (Astronomische Einheiten, also rund 4,3 Milliarden Kilometer) von der Sonne entfernt war. Der Erde gefährlich wird der riesige Himmelskörper jedoch nicht werden. Die Forscher gehen davon aus, dass er der Sonne wohl nie näher als 1,6 Milliarden Kilometer kommen wird.

Komet entstand in der Oortschen Wolke
Was den Kometen Bernardinelli-Bernstein neben seiner Größe so besonders macht, ist die Tatsache, dass er das innere Sonnensystem seit drei Millionen Jahren - also seit ungefähr der Zeit, als der berühmte menschliche Vorfahre „Lucy“ auf der Erde wandelte - nicht mehr besucht hat. C/2014 UN271 entstand - rund 40.000 AE von unserer Sonne entfernt - in der sogenannten Oortschen Wolke, einer weit entfernten Region des Weltalls, von der man annimmt, dass sie Billionen von Kometen beherbergt.

Fakten

Kometen gelten als Überbleibsel der Entstehung unseres Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren. Sie bestehen aus einer Mischung von Eis, Staub und Gestein und werden deshalb oft auch mit schmutzigen Schneebällen verglichen. Das Eis enthält dabei nicht nur gefrorenes Wasser, sondern unter anderem auch Kohlendioxid („Trockeneis“), Methan und Ammoniak.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt