Laschitz hat 1993 mit seiner Gattin ein Einfamilienhaus errichtet. „Damals war es üblich, eine Ölheizung mit Fußbodenheizung in den Nassräumen und in den Wohnräumen mit Heizkörper als Wärmequelle zu installieren“, so der pensionierte Polizei-Gewerkschafter. Jetzt möchte er seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und „endlich die Ölheizung raushauen“.
Eine Fotovoltaik-Anlage hat er bereits auf dem Dach installiert. Mit dem Strom soll künftig die Hochtemperatur-Wärmepumpe betrieben werden. Als er sich im Februar nach Förderungen erkundigte, wurde dies allerdings verneint. Schließlich dürfe die Vorlauftemperatur von 40 Grad im Heizkreis nicht überschritten werden. Die Umrüstung wurde daher vorerst verschoben: „Ich hoffe, es passiert bald etwas, sonst bekommen wir in Österreich nie ,unsere Leichen‘ aus den Kellern“, meint Laschitz in Anspielung auf alte Öl- und Gasheizungen.
Land fördert bereits, Bund noch nicht
Nun ist aber Besserung in Sicht: Vom Land gibt es nun Unterstützung: „Hochtemperaturwärmepumpen werden ab sofort mit Sonderfördermitteln aus dem EU-Wiederaufbaufonds gefördert“, heißt es von der Energie Burgenland. Man sei sich bewusst, dass der Umstieg bei manchen Häusern nicht anders möglich sei.
Das Klimaschutzminsterium betont, dass die Einschränkung auf 40 Grad Vorlauftemperatur zwischen Bund und Ländern in einer Vereinbarung festgelegt wurde. „Die Förderkriterien werden aber immer wieder den aktuellen Gegebenheiten angepasst“, heißt es. Die Regelung zu den Vorlauftemperaturen von Wärmepumpen soll im Zuge der Erarbeitung des Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes bedacht werden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.