Truppen verschanzt

Asow-Stahlwerk: Putins befohlene Blockade steht

Ausland
22.04.2022 20:08

Die von Russlands Präsident Wladimir Putin angeordnete Abriegelung des von ukrainischen Kräften gehaltenen Stahlwerkes in Mariupol ist nach russischen Angaben fertig. Das Verteidigungsministerium in Moskau spricht von ukrainischen Kämpfern und ausländischen Söldnern, die durch die „sichere Blockade“ des Asowstal-Werks eingeschlossen sein.

Das weitläufige Werksgelände von Asow-Stahl in der zerstörten ukrainischen Hafenstadt Mariupol ist das letzte Bollwerk der ukrainischen Truppen. Russlands Präsident Wladimir Putin wies seine Armee am Donnerstag an, das Werk weiter zu belagern - so engmaschig, dass „keine Fliege mehr heraus kann“.

Dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zufolge harren „rund eintausend Zivilisten, Frauen und Kinder“ und Hunderte Verletzte in dem Industriekomplex aus. Die dort verschanzten ukrainischen Truppen lehnen eine Kapitulation ab. Sie warnten aber, ihre Vorräte würden knapp, und forderten internationale Unterstützung, um eine Evakuierung der Zivilisten zu ermöglichen.

(Bild: AP)

Die Ursprünge des gigantischen Industriekomplexes am Ufer des Asowschen Meeres reichen in die 1930er-Jahre zurück, als die sowjetischen Behörden den Bau eines Eisenwerks in der Hafenstadt Mariupol anordneten. Die Produktion begann 1933, wurde aber kurz nach dem Angriff Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1941 gestoppt.

Von den Deutschen zerstört
1943 zerstörten die deutschen Truppen bei ihrem Rückzug wichtige Anlagen. Nachdem die sowjetischen Truppen die Kontrolle zurückerlangt hatten, wurde das Werk binnen weniger Jahre wieder in Betrieb genommen. 2006 wurde der Komplex von der Metinvest-Gruppe übernommen, die von dem reichsten Mann der Ukraine, Rinat Achmetow, kontrolliert wird.

(Bild: AP)

Achmetow galt jahrelang als russlandfreundlich und war der wichtigste Großspender der Partei des ehemaligen pro-russischen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch, der 2014 nach einer pro-europäischen Revolution gestürzt wurde. Danach stellte er sich hinter die Regierung in Kiew. Vergangenen Monat warf er den russischen Streitkräften Kriegsverbrechen und „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ in der Ukraine vor.

Eines der größten Stahlwerke Europas
Bis zum Beginn des russischen Angriffskrieges konnte das Werk laut Metinvest 5,7 Millionen Tonnen Eisen und 6,2 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr produzieren. Damit gehört es zu den größten Stahlwerken Europas. Die riesige Fabrik bot Tausenden Menschen Arbeit und beherrscht das Stadtbild von Mariupol.

Das Stahlwerk von Mariupol (Bild: AFP)
Das Stahlwerk von Mariupol
Die riesige Fabrik bot Tausenden Menschen Arbeit und beherrscht das Stadtbild von Mariupol. (Bild: AP)
Die riesige Fabrik bot Tausenden Menschen Arbeit und beherrscht das Stadtbild von Mariupol.

Das rund elf Quadratkilometer große Areal besteht aus einem Gewirr von Eisenbahnschienen, Lagerhäusern, Kohleöfen, Fabriken, Schornsteinen und Tunneln, das als ideal für einen Guerillakampf gilt.

„Eine Stadt in der Stadt“
„Es ist eine Stadt in der Stadt“, sagte kürzlich Eduard Basurin, Vertreter der pro-russischen Separatisten in der Region Donezk. „Es gibt mehrere unterirdische Ebenen noch aus der Sowjetzeit, die man nicht von oben bombardieren kann. Du musst runtergehen, um sie zu säubern, und das wird dauern.“ Putin sagte am Donnerstag, eine Erstürmung des Werks sei „unmöglich“. „Es ist nicht nötig, in diese Katakomben zu klettern und unter der Erde durch diese Industrieanlagen zu kriechen.“

(Bild: AP)

Stattdessen attackierten russische Flugzeuge den Komplex mit Bomben, um den Widerstand der dort verschanzten ukrainischen Truppen zu brechen. Drohnenaufnahmen, welche die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti am Sonntag veröffentlichte, zeigten die weitflächige Zerstörung durch die Besatzungstruppen. Zu sehen war ein Schlachtfeld mit komplett zerstörten Gebäuden, aus denen stellenweise noch Rauch aufstieg.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele