Diese alten Vorwürfen würden zudem aus dem Jahr 2008 stammen und seien damals von der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Staatsanwaltschaft Feldkirch untersucht worden. Staatsanwaltschaftssprecher Heinz Rusch bestätigte am Mittwoch Ermittlungen "wegen des Verdachts der Untreue", gab darüber hinaus aber keine Auskunft.
Hausdurchsuchungen bereits im Jahr 2008
2008 bestand seitens der Staatsanwaltschaft Bielefeld gegen Gildemeister-Chef Rüdiger Kapitza der Anfangsverdacht von Untreue, Bestechung und Bestechlichkeit sowie der Steuerhinterziehung. Im Zuge dieser Ermittlungen kam es zu Hausdurchsuchungen bei der Montfort Werbung, die eng mit Gildemeister zusammenarbeitet.
Es wurde vermutet, es habe überhöhte Rechnungen mit Kick-Back-Zahlungen gegeben. Morscher erklärte damals, er habe die Vorwürfe rasch entkräften können. Die deutschen Behörden stellten das Verfahren nach einer Diversion ein. In Österreich wurde es zunächst in erster Instanz ebenfalls eingestellt, wogegen der Staatsanwalt Beschwerde erhob. Nun wird offenbar weiterermittelt.
"Äußerst kooperativ"
Laut Rusch hat man sich bei Montfort Werbung bei der Hausdurchsuchung "äußerst kooperativ" verhalten. Alle Unterlagen seien freiwillig herausgegeben worden, diese müssten nun gesichtet und ausgewertet werden, so der Sprecher. Auf die Frage, ob es sich um Untersuchungen zu Vorwürfen aus dem Jahr 2008 handle, wollte Rusch nichts sagen.
Gildemeister erst kürzlich in Schlagzeilen
Die Umstände der Ansiedelung Gildemeisters in Vorarlberg machten erst kürzlich Schlagzeilen: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den ehemaligen Vorarlberger Finanzbeamten Edelbert Meusburger. Der mittlerweile pensionierte Leiter der Großbetriebsprüfung in Vorarlberg soll gemeinsam mit zwei Kollegen günstige Abschreibungsmethoden für die Niederlassung des deutschen Konzerns in Vorarlberg sowie in Liechtenstein zumindest toleriert haben.
Wegen Termineinträgen mit dem ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser (ÖVP) und Ex-Vizekanzler Hubert Gorbach (B) wurde dem Verdacht nachgegangen, ob günstige Steuerabmachungen politisch abgesichert worden sein könnten. Meusburger wies die Vorwürfe zurück. Auch die damaligen Minister hätten sich korrekt verhalten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.