Die Stadt hob die Eintrittspreise in den Bädern diese Saison kräftig an. Ein Schwimmbad-Besuch mit der Familie geht ins Geld. Doch (nicht nur) am heißen Pfingstwochenende gibt es kostenlose Bade-Alternativen.
Alte Donau: Allein die Alte Donau hat acht Gratis-Badeplätze. Sehr beliebt sind das Arbeiterstrandbad (22., Arbeiterstrandbadstr. 899) und das Kaiserwasser (22., Wagramer Str. / Weissauweg) mit schattenspendenden Bäumen. Schön gestaltet ist auch die 6.000 qm große „Strombucht“ am Dampfschiffhaufen 10 (22.).
Badeteich Hirschstetten: Aufgeschütteter Sand und ein Kinderspielplatz machen den Badeteich Hirschstetten (22.) zum beliebten Familien-Ausflugsort an heißen Tagen. In einer der Badezonen dürfen auch Hunde im Wasser toben.
Donauinsel: Auf und gegenüber der Insel gibt es Gratis-Badeplätze. Empfehlenswert ist der Familienbadestrand Neue Donau (21., Arbeiterstrandbadstraße 7), wo Kies aufgeschüttet wurde.
Badeteich Seestadt Aspern: Wenig Schatten aber Abkühlung im Wasser bietet der Asperner See in der Seestadt (22.).
Ziegelteich Wienerberg: Der Wienerbergteich (11.) bietet am Südufer mehrere idyllische Badeplätze.
Donau-Oder-Kanal: In Teilen des Areals am Donau-Oder-Kanal (22.) darf gebadet werden. Der Badeplatz ist wegen seines klaren Wassers beliebt.
Lobau: Die Naturbadeplätze der Lobau gehören zu den schönsten Badestellen Wiens. < Panozzalacke >
Donaukanal: Schwimmen im Donaukanal (3.) birgt Gefahren (Strömung, Schifffahrt). Der Schwimmverein Donaukanal will ihn als Innenstadt-Schwimmstelle neu beleben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.