Bilaterales Treffen

Schallenberg pocht in Slowenien auf Grenzkontrolle

Politik
06.06.2022 16:41

Sloweniens neue Außenministerin Tanja Fajon hat bei ihren ersten bilateralen Treffen mit Außenminister Alexander Schallenberg am Montag in Ljubljana Österreich aufgerufen, noch einmal zu prüfen, ob die Kontrollen auf der gemeinsamen Grenze noch benötigt werden. „Wir sehen keine Gründe für die Fortsetzung der Binnengrenzkontrollen“, sagte Fajon mit Blick auf die Sicherheitsrisiken. Schallenberg sieht hingegen derzeit „keine Alternative“ für die Grenzkontrollen.

„Wir haben im Zuge der Ukraine-Krise wieder mit dem Phänomen zu tun, dass die Situation von Menschenhändlern missbraucht wird“, sagte Schallenberg bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Wie er betonte, verzeichne man in den vergangenen Monaten einen Anstieg von über 120 Prozent bei illegalen Grenzübertritten von Slowenien nach Österreich. „Hier bedarf es eines Dialogs und unser Bedarf ist es, dass wir den Schengenraum langfristig wieder so herstellen, wie wir es vor 2015 gekannt haben“, fügte er hinzu.

Grenzzaun Kroatien-Slowenien wird abgebaut
Die slowenische Außenministerin informierte Schallenberg, dass die neue slowenische Regierung den angekündigten Abbau des Grenzzauns an der Schengen-Außengrenze zu Kroatien in die Wege geleitet hat. Zunächst sei eine dafür zuständige Arbeitsgruppe gegründet, sagte sie. „Wir verpflichten uns, die Schengen-Außengrenze zu schützen. Wir werden alles unternehmen, damit diese Grenze gesichert bleibt, ungeachtet dessen, ob und wann wir den Grenzzaun beseitigen werden“, sagte Fajon.

Schallenberg lehnt slowenisches Atomkraftwerk Krsko ab
Obwohl es zwischen den beiden Nachbarländern auch Themen gibt, bei denen man nicht der gleichen Meinung ist, bekräftigten die beiden Außenminister enge und freundschaftliche Beziehungen sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Als einen Punkt, wo es Differenzen gibt, hob Schallenberg die ablehnende Haltung Österreichs zum slowenischen Atomkraftwerk Krsko hervor. „Ich weiß, der Verzicht auf Atomenergie ist nicht auf der slowenischen Tagesordnung. Aber wir sprechen es halt an“, sagte der Minister mit Blick auf das Bemühen für nachbarschaftliche Lösungen. „Wir anerkennen und sind dankbar für den gut funktionierenden Expertenaustausch und dass wir fair und transparent in die Umweltverträglichkeitsprüfung der Laufzeitverlängerung einbezogen sind“, sagte Schallenberg. Als ein wichtiges Thema, dass man bezüglich des AKW ansprechen muss, betonte er die Erdbebensicherheit.

Ein weiteres Thema mit unterschiedlichen Positionen gibt, ist die Frage der Notifizierung der Rechtsnachfolge Jugoslawiens durch Slowenien im österreichischen Staatsvertrag. Fajon, die sich bei ihrer Anhörung als Ministerkandidatin im Parlament für die Notifizierung der Rechtsnachfolge ausgesprochen hat, betonte am Montag, die Frage vom Status Sloweniens als Vertragspartei „derzeit kein Thema im Dialog mit Österreich“ sei, obwohl sich Slowenien eine baldige Notifizierung wünschen würde. „Die Situation in der Welt ist dermaßen verändert, dass dies in diesem Moment nicht möglich sei“, sagte sie. Wie sie betonte, spreche Slowenien im Dialog mit Österreich ständig die Erfüllung vom Artikel 7 im Staatsvertrag an, der die Rechte der slowenischen Volksgruppe vorschreibt. Schallenberg verwies auf den bekannten Standpunkt Österreichs, dass der Staatsvertrag ein geschlossener multilateraler Vertrag ist, in dem keine nachträglichen Eintritte möglich sind. 

Schallenberg: „Keine Überholspur“ in die EU
Die beiden Minister haben auch internationale Themen angesprochen, darunter den Krieg in der Ukraine sowie die EU-Erweiterung auf dem Westbalkan. In diesen Fragen zögen die beiden Ländern an einem Strang. „Wir verlieren den Boden im Westbalkan“, mahnte Schallenberg und betonte, dass die EU eine geopolitische Verantwortung gegenüber der Nachbarschaft habe, wohin auch diese Region gehöre. „Wenn wir bei dem EU-Gipfel über die Ukraine reden, dann müssen wir auch über den Westbalkan sprechen“, so der Minister. Er fügte hinzu, dass man auch klar sein müsse, dass es „keine Überholspur“ in die EU geben könne. „Die geopolitische Region, für die wir am meisten verantwortlich sind, weil sie von den EU-Ländern umrundet ist, ist der Westbalkan“, betonte Schallenberg. Von Fajon bekam er die Unterstützung für den österreichische Vorstoß, der eine stufenweise Integration auf dem Weg zur Vollmitgliedschaft in der EU vorsieht.

Schallenberg ist der erste offizielle ausländische Gast in Slowenien seit dem Amtsantritt der neuen links-liberalen slowenischen Regierung am 1. Juni. Er traf am Montag auch mit dem neuen Ministerpräsidenten Robert Golob und dem Staatspräsidenten Borut Pahor zusammen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele