Naturpark macht Schule

Die Natur ist das beste Klassenzimmer

Vorarlberg
14.06.2022 17:15

In der VS Riefensberg wird der Sachkundeunterricht ins Freie verlegt - einer besonderen Bildungspartnerschaft sei Dank.

Mit einer festlichen Auftaktveranstaltung startete vor kurzem das Projekt „Naturpark macht Schule“ in Riefensberg. Somit sind im Bregenzerwald nun insgesamt fünf Gemeinden (Hittisau, Lingenau, Sibratsgfäll, Doren und Riefensberg) an dieser besonderen Bildungspartnerschaft mit dem Naturpark Nagelfluhkette beteiligt.

Ziel ist es, den Kindern Unterricht im Freien zu ermöglichen und sie für die Einzigartigkeit der Region zu begeistern. Themen rund um „Wald und Wiese“ sowie „Alpe und Kultur“ werden den Schülern durch unmittelbare Erlebnisse und Erfahrungen nähergebracht. Je nach Jahrgangsstufe steht beispielsweise ein Besuch auf dem Bauernhof auf dem Plan oder es werden Insekten auf Alpwiesen bestimmt, mit dem Förster Wälder durchstreift oder Gewässeruntersuchungen durchgeführt. „So lernen die Mädchen und Buben, die Vorgänge in der heimischen Natur- und Kulturlandschaft zu verstehen“, ist Marianne Dorn, Direktorin der Volksschule Riefensberg überzeugt.  der

Expertise der Naturpark-Ranger 
Begleitet und betreut bei ihren Ausflügen ins Freie werden die Kinder von Naturpark-Rangern, die Lernmodule sind an den jeweiligen Lehrplan angepasst. Auf diese Weise sollen die Schüler auch befähigt werden, vor dem Hintergrund von Klimawandel und tagesaktuellen Themen, Zusammenhänge zu erkennen und aktiv an wichtigen gesellschaftlichen Diskussionen teilzunehmen.

Gleichzeitig wollen die Verantwortlichen auch einen wichtigen Grundstein dafür legen, dass sich die Heranwachsenden künftig für den Schutz und Erhalt der heimischen Natur einsetzen. „Die Volksschule Riefensberg bildet ab sofort ein starkes Fundament für eine regional verankerte und praxisorientierte Umweltbildung. Gleichzeitig werden durch die Kinder auch deren Eltern miteinbezogen“, hebt Bürgermeister Ulrich Schmelzenbach hervor.

Die Naturparkschulen sind ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem Partner aus Land- und Forstwirtschaft, aus dem Naturschutz sowie aus verschiedenen Bildungseinrichtungen eng zusammenarbeiten.

Auf der Vorarlberger Seite gibt es - wie bereits erwähnt - fünf Naturparkschulen, auf der Allgäuer Seite sind es vier. Um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, brauche es aber nicht nur den Einsatz von Pädagogen und Rangern, sondern auch finanzielle Ressourcen sowie Rückhalt vonseiten der Politik, betont Carola Bauer vom Naturpark Nagelfluhkette.

Beim Festakt in Riefensberg waren u. a. Landtagsvizepräsidentin Monika Vonier (ÖVP), Andreas Kappaurer, Leiter der Vorarlberger Bildungsdirektion, sowie Umweltlandesrat Daniel Zadra (Grüne) anwesend. Letzterer trat auch in einem sehr unterhaltsamen Umweltquiz gegen die Schüler an.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Vorarlberg Wetter
-1° / 10°
Symbol wolkenlos
-0° / 14°
Symbol wolkenlos
0° / 13°
Symbol wolkenlos
-1° / 13°
Symbol wolkenlos
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt