Die fünftägigen Debatten mit rund 7000 Teilnehmern waren auf der zweiten Ozeankonferenz der Vereinten Nationen in Lissabon nach übereinstimmender Meinung von Umweltschützern vergebens. Es sei eine „vertane Chance“ gewesen, kritisierten Organisationen wie WWF, BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), die Hilfswerke Misereor und Brot für die Welt am Freitag zum Abschluss der Tagung. Meeresexperte Till Seidensticker von Greenpeace Deutschland zeigte sich ebenfalls enttäuscht. Er warnte: „Uns rennt die Zeit davon.“
An der Konferenz hatten etwa 30 Staats- und Regierungschefs, weitere Politiker sowie Wissenschafter und Vertreter von Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen teilgenommen. Sie erörterten Möglichkeiten, die von Vermüllung, Überfischung, Klimawandel und Versauerung zunehmend in Mitleidenschaft gezogenen Weltmeere besser zu schützen und die Ressourcen des Ökosystems möglichst nachhaltig zu nutzen.
Einigung auf kollektives Versagen
Zum Abschluss gab es eine „Erklärung von Lissabon“, in der unter anderem immerhin ein „kollektives Versagen“ beim Meeresschutz und die „verheerenden“ Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels auf das Ökosystem eingeräumt werden. Es wird auch mehr „Ehrgeiz“ bei der Suche nach Lösungen gefordert.
Das Problem an der Erklärung? Sie biete nur „Unverbindlichkeiten“, die Staaten entzögen sich ihrer Verantwortung, wie es in einem Kommuniqué von BUND, WWF & Co. heißt. Es bleibe offen, ob die freiwilligen Maßnahmen umgesetzt würden. Es gebe weder einen Bericht über die Erreichung der Ziele der ersten Konferenz 2017 in New York „noch ein Kontrollverfahren für die Umsetzung der neuen Erklärung“.
Positiv zu bewerten sei lediglich eine Vielzahl von in Lissabon angekündigten Einzelinitiativen, „die Impulse in Bereichen wie Tiefseebergbau, Fischerei und Unterwasserlärm“ setzten.
Die jungen Aktivisten, die bei einer Demo am Mittwochabend Plakate mit Aufschriften wie „Die Politiker reden, die Ozeane sterben“ oder „Hört auf die Wissenschaft, Klimarevolution sofort!“ trugen, haben Forderungen. „Die Politiker reden und reden und reden, aber tun nichts“, sagte der 21-jährige Michael aus London.
Warnung vor „Apokalypse der Ozeane“
Und auch erfahrene Umweltschützer sind unzufrieden und schlagen Alarm: Der angesehene portugiesische Meeresbiologe Emanuel Gonçalves warnte vor einer „Apokalypse“ der Ozeane und kritisierte sogar das Ziel, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Meere unter Schutz zu stellen - mehr als das Dreifache als bisher. Das sei trotzdem zu spät und zu wenig, klagt Gonçalves. Das findet auch die 86-jährige Sylvia Earle. Die legendäre US-amerikanische Meeresbiologin schlug vor, dem Beispiel von Ländern wie Chile und Panama zu folgen, die angekündigt haben, in den kommenden Jahren mindestens 40 Prozent ihrer Küstengewässer schützen zu wollen.
Die Weltmeere bedecken mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche und beherbergen über 80 Prozent des Lebens auf der Erde. Für Milliarden Menschen sind sie Arbeits- und Ernährungsgrundlage. Die Ozeane sind außerdem ein entscheidender Bestandteil des globalen Klimasystems. Sie produzieren über die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, und absorbieren rund ein Viertel aller CO2-Emissionen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.