Ein Leben ohne Internet ist heute kaum noch vorstellbar. Aber nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Organisationen und Regionen sind oft schlecht auf einen Internet-Blackout vorbereitet - mit weitreichenden Folgen, weiß Manfred Gronalt vom Institut für Produktionswirtschaft und Logistik der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien. Verwehren Hackerangriffe oder technische Probleme den Internetzugriff, will das von ihm geleitete Projekt „Isidor“ Handlungsempfehlungen bieten.
Ein Internet-Blackout würde „auf ganz viele Faktoren unseres täglichen Lebens sofort einen unmittelbaren Einfluss haben“, erklärt Gronalt. Bei einer vernetzten Krise - wie der Internet-Blackout eine ist - seien viele Sektoren betroffen. Im Gegensatz etwa zu einem Hochwasserereignis würden diese Krisen nicht linear verlaufen.
Wie ein Internet-Blackout überhaupt zustande kommt, ist für das - nach dem Schutzpatron des Internets benannte - „Isidor“-Projekt nicht relevant. „Es ist passiert, das Ereignis hat stattgefunden“, unterstreicht Gronalt den Ausgangspunkt. Denn: Man müsse damit rechnen, dass das Internet irgendwann für eine bestimmte Zeitspanne für mehrere Services nicht zur Verfügung stehen werde. Nicht nur das - jede Institution solle davon ausgehen, dass Hacker sich bereits Zutritt zu ihren Systemen verschafft haben, so Gronalt mit Verweis auf die jüngsten Angriffe auf die Medizinische Universität Innsbruck und das Land Kärnten.
Institutionen in den meisten Fällen nicht ausreichend vorbereitet
Hier stellen sich die Fragen, die man zu beantworten sucht: Wie sind bestimmte Sektoren auf die Krise vorbereitet? Wie könnte sich der Ausfall bemerkbar machen? Relevant sei jedenfalls nicht bloß die Frage, ob das Internet erreichbar sei. Beispielsweise können auch Daten, die man aus dem Internet bekommt, nicht mehr vertrauenswürdig sein, digitale Zahlungsprozesse nicht mehr funktionieren oder Kommunikationskanäle eingeschränkt werden. Im Gesundheitssektor könnten etwa Patientendaten nicht mehr übertragen werden.
Die betroffenen Institutionen wären in den meisten Fällen nicht ausreichend vorbereitet, berichtet der Projektleiter. „Es ist immer schwierig, wenn man die gewohnte Situation verlassen muss.“ Die gewohnte Situation - das sei eine zumindest teilweise Abhängigkeit vom Internet. Back-ups, redundante Systeme, etwa ein lokaler Datenpuffer oder die Möglichkeit, auf analoge Strukturen zurückzugreifen, seien Maßnahmen, die einen Weg durch die Krise ermöglichen, so der Forscher.
Schlussendlich soll das Projekt verschiedenen Sektoren eine Liste von Handlungsempfehlungen bieten. Ende September werden die Ergebnisse bei einem Abschlussworkshop präsentiert.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.