Im Bundesland Salzburg wird so viel Strom erzeugt wie zwei mittelgroße Atomkraftwerke produzieren. Aber nicht der gesamte Wasser-Strom bleibt auch im Land.
Salzburg kann sich ohne weiteres als Land der Wasserkraft bezeichnen. 500 Kraftwerke in den verschiedensten Größen gibt es bereits oder sind schon genehmigt. Die Erzeugung wird gerade in den großen Speichern in Kaprun immer weiter ausgebaut, um noch mehr saubere Energie gewinnen zu können. 33 Großkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 10 Megawatt befinden sich auf Salzburger Boden, wo auch kleine Anlagen einen wichtigen Teil beitragen. Durch die Wasserkraft werden somit rund 2500 Megawatt produziert. Zum Vergleich: Ein mittelgroßes Kernkraftwerk leistet rund 1200 Megawatt.
Strom der Salzburg AG aus Speichern und Flüssen
Klarerweise landet nicht der gesamte Wasser-Strom in Salzburg. Gerade die großen Speicherkraftwerke sind im Besitz des Verbundes – dem größten Erzeuger in Österreicher. Dennoch ist die Wasserkraft im Bundesland wichtig. Beim Strom der Salzburg AG erhalten die Kunden mehr als 88 Prozent aus der Produktion aus Speichern und Flüssen. Wie berichtet kann die Salzburg AG rund die Hälfte des Bedarfs selbst produzieren. Der Rest wird meist bei Erzeugern mit großen zeitlichen Vorlauf gekauft.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.