Ob Snow Space, Schmitten oder Lofer: Die Inflation treibt die Preise nach oben.
Die Teuerung macht im heurigen Winter auch nicht vor dem Skispaß halt. Etwa im Snow Space Salzburg werden für das Tagesticket bis zu 68 Euro fällig. Die Pongauer und der Ticketverbund Ski amadé setzen erstmals auf einen Frühbucherrabatt, sagt Vorstand Wolfgang Hettegger.
„Das soll den Anreiz schaffen, früher zu buchen, um so zu günstigeren Karten zu kommen“, berichtet Hettegger. Das heißt: Frühentschlossene können Tagesskipässe teils ab 61 Euro im Internet erwerben, also zum Vorjahrespreis. Umbuchen ist gegen Aufpreis möglich.
An der Kassa und kurz vor dem Skitag werden 68 Euro fällig. Damit reagiere man auf den Trend der Zeit, sagt der Vorstand. „Die Leute sind in der Pandemie digital-affiner geworden und können am Handy buchen“, sagt Hettegger. Und: Der Andrang würde sich so besser verteilen. Im Sommer habe das neue Rabatt-Modell jedenfalls „großen Anklang“ bei den Gästen gefunden.Pinzgauer setzten vorerst nicht auf Rabatt-ModellAuf der Schmittenhöhe hingegen setze man vorerst nicht auf das Rabatt, sagt Vorstand Erich Egger. Man bleibe beim bisherigen Kartensystem - die Zeller gehören mit dem Kitzsteinhorn und dem Skicircus Saalbach-Hinterglemm zum Alpin-Card-Verbund. „Die Gäste wissen, was es kostet, und sind dann nicht angefressen, wenn sie zu spät dran sind“, sagt Egger. Plus: Untersuchungsergebnisse der Universität Luzern hätten gezeigt, dass dynamische Preismodelle von den Gästen oft als „verwirrend“ wahrgenommen werden.
66 Euro werden auf der Schmitt für das Tagesticket fällig sein - 5,50 Euro mehr als im Vorjahr. Die hohe Inflation mache die Preisanpassung notwendig - vor allem die Dieselpreise seien ein Kostentreiber, auch die Löhne steigen. „Wir wollen die Inflation abfedern, aber nicht mehr“, sagt Egger.
Ähnlich sieht das auch Wilhelm Leitinger von der Almenwelt Lofer. Bei den Pinzgauern kostet eine Tageskarte heuer 49,50 Euro. „Wir haben nur um 2,50 Euro erhöht, geben die gestiegenen Kosten ehrlich weiter“, sagt Leitinger. Preistreiber seien auch auf der Loferer Alm Mehraufwand fürs Personal und der Dieselpreis.
Am Katschberg kostet ein Tagespass in der kommenden Saison voraussichtlich 54,50 Euro (ein Plus von 3,50 Euro) - Geschäftsführer Josef Bogensperger behält sich Anpassungen vor.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.