Klappe auf, Klappe zu

Kakadus sagen Menschen den Kampf um Mülltonnen an

Wissenschaft
13.09.2022 09:31

Mülltonnen sind in Sydney zum Streitobjekt zwischen Kakadus und Menschen geworden. Die Gelbhaubenkakadus haben eine Technik entwickelt, um die Deckel von Tonnen mit Schnabel und Füßen zu öffnen, wie ein Forscherteam um Barbara Klump vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz berichtet. Weil sie beim Stöbern Abfall in den Wohngebieten verteilen, versuchen die Anrainer die Vögel mit immer neuen Tricks abzuhalten.

„Sobald ein Kakadu eine Mülltonne geöffnet hat, kommen andere Kakadus hinzu und versuchen, etwas Leckeres zu essen abzubekommen“, erklärt Klump in der Fachzeitschrift „Current Biology“. „Sie mögen Brot sehr gerne.“ Welcher findige Vogel zuerst auf die Idee kam, ist nicht überliefert - klar ist aber, dass das Verhalten rasch Nachahmer fand: Im Jahr 2018 war der Trick einer Befragung von Anwohnern zufolge nur in drei Gebieten beobachtet worden. Ende 2019 fischten die Vögel schon in 44 Gebieten auf diese Art Nahrung aus Mülltonnen.

Vögel zogen jedes Mal mit neuen Ideen nach
Die Bewohner reagierten allerdings ihrerseits und ersannen immer neue Methoden, um das Öffnen der Deckel zu verhindern. Bei einer Befragung gaben 61 Prozent von etwa 170 Teilnehmern an, mit der Zeit zu immer drastischeren Mitteln gegriffen zu haben - weil die Vögel jedes Mal ihrerseits mit neuen Ideen nachzogen. So schreckten auf den Tonnen platzierte Gummiattrappen von Schlangen die Kakadus bald nicht mehr, und auch schwere Objekte auf den Deckeln wie Steine hielten die Vögel nicht lange von ihrem Ziel ab.

Zitat Icon

Nicht nur die Kakadus lernen sozial, wie man Mülltonnen aufmacht, auch die Anwohner lernen sozial, wie man seine Mülltonnen vor den Kakadus schützt.

Barbara Klump

„Steine schienen eine Zeit lang zu klappen, aber die Kakadus wurden zu schlau“, wird ein Befragter zitiert. Die Vögel wuchteten die Hindernisse mit Kopf oder Schnabel über den Rand des Deckels und verschafften sich so wieder freie Bahn. „Nicht nur die Kakadus lernen sozial, wie man Mülltonnen aufmacht, auch die Anwohner lernen sozial, wie man seine Mülltonnen vor den Kakadus schützt“, erklärt Klump. „Die Anwohner kommen von sich aus auf neue Schutzmethoden, aber viele lernen sie von ihren Nachbarn oder Leuten in ihrer Straße, lassen sich also von jemand anderem inspirieren.“

Etwa zwei Drittel der Befragten orientierten sich an ihren Nachbarn. Ähnlich schien es bei den Kakadus zu sein, wo sich die Techniken zum Überwinden der Schutzvorkehrungen ebenfalls über lokale Populationen verbreiteten.

Neue Maßnahmen scheinen vorerst zu funktionieren
Die aktuellste - und noch wirkungsvolle - Idee des Menschen: Schuhe oder Plastikflaschen werden in die zwei Scharniere gesteckt, sodass sich die Deckel nicht mehr aufklappen lassen. Und um ganz sicherzugehen, befestigten manche Betroffenen zudem schwere Objekte wie gefüllte Wasserflaschen mit Kabelbindern an den Deckeln. Das scheint zu funktionieren - zumindest vorerst.

Ähnliche Wettläufe zwischen Wildtieren und Menschen gebe es immer wieder, erläutert die Gruppe um Klump. Ein Beispiel seien Elefanten in Afrika, die Felder verwüsten und dabei immer neue Schutzmaßnahmen überwinden, ein weiteres Makaken in Asien, die Menschen Gegenstände stehlen und nur gegen Essen zurückgeben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt