Senkt man bestimmte Risikofaktoren, kann die Gedächtnisleistung unseres Gehirns länger erhalten bleiben. Checken Sie Ihren Lebensstil!
„Bis zu 40 Prozent der Demenzerkrankungen könnten durch die Beachtung und Vermeidung von wichtigen Gefahren verhindert werden", betont Demenzforscherin Prof. Doz. Dr. Elisabeth Stögmann von der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien anlässlich des Weltalzheimertages am 21.September.
Dazu gehören vor allem auch persönliche Risiken, die jeder selbst in der Hand hat, wie Bewegungsmangel, Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck. Auf Zigaretten zu verzichten, täglich Obst und Gemüse zu essen sowie Alkohol nur mäßig zu trinken, erhöht die Lebenserwartung und auch kognitive Leistungsfähigkeit.
“Es ist außerdem bekannt, dass es einen Zusammenhang zwischen sozialer Isolation und Demenz gibt", fügt Prof. Stögmann hinzu. Eine ursächliche Behandlung gegen Alzheimer steht bis heute nicht zur Verfügung.
Wöchentlich topinformiert über Medizin und Gesundheit
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.