Wissenschaftler der Cornell University in den USA haben ein elektronisches „Gehirn“ für mikroskopisch kleine Roboter entwickelt, wodurch sich diese autonom und somit ohne Fernsteuerung bewegen können. Die Innovation soll die Voraussetzungen für eine neue Generation von Mikrorobotern schaffen, die eines Tages unter anderem im Inneren des menschlichen Körpers medizinische Probleme behandeln könnten.
Um Mikroroboter zu bewegen, wurden bislang Drähte verwendet, um elektrischen Strom zu liefern, oder Laserstrahlen, die direkt auf bestimmte Stellen der Mini-Maschinen gerichtet werden. „Aber jetzt, wo wir diese Gehirne an Bord haben, ist es, als würden wir die Fäden von der Marionette abschneiden. Es ist, als würde Pinocchio ein Bewusstsein bekommen“, erläutert Itai Cohen, Professor für Physik an der Cornell University.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.