Minihotels mit automatisierten Check-in im Herzen Salzburgs stehen bei Investoren hoch im Kurs. Das ruft nun die Stadtpolitik auf den Plan.
Die Wolf-Dietrich-Straße dürfte schon bald um ein Hotel reicher sein: Die Townhouse Paris Lodron GmbH plant, ihr derzeitiges Bürogebäude in ein Hotel mit 15 Zimmern samt 30 Betten umzuwandeln, berichtet Geschäftsführer Gerald Toifl.
„Momentan laufen die Ausschreibungen, frühestens nächstes Jahr ist Baustart“, sagt Toifl. Bereits Mitte 2024 soll das Haus auf 4-Stern-Niveau seine Pforten öffnen – samt Check-in-Automaten und Aufenthaltsraum. Ob dort auch ein Restaurant einziehen wird, ist noch unklar. Man wolle jedenfalls eine Marktlücke schließen. „Es gibt in Salzburg sehr gute Hotels und schlechtere Hotels. Dazwischen gibt es nicht sehr viel“, sagt Toifl. In der Villa Alma in St. Gilgen hätten er und seine Frau Erfahrungen gesammelt.
Wohnraum gehe durch das Hotel-Projekt nicht verloren. Die Nachfrage nach Büroimmobilien sei rückläufig. „Viele sind mittlerweile im Home Office. Deshalb müssen wir schauen, was man daraus macht“, erklärt der Geschäftsführer.
Nicht alle sehen das Projekt ganz so positiv: Etwa auch KPÖ-Gemeinderat Kay-Michael Dankl findet wenig Gefallen daran. Durch das Hotel gehe weiterer Raum in der Stadt verloren, zudem entfalle Kommunalsteuer viel – in automatisierten Hotels gäbe es kaum Arbeitsplätze. „Das ist nur ein Beispiel von vielen“, sagt er. Etwa auch in der Schallmooser Hauptstraße habe eine Unternehmerfamilie zwei Häuser mit Wohnungen verkauft – seit 2020 wurde dort ein personalarmes Automatenhotel errichtet. Ähnliche Projekte seien auch im Andräviertel oder der Steingasse geplant. Bereits Anfang 2021 habe die Stadt zudem medial verkündet, eine Initiative zu starten, um auf Landesebene eine Raumordnungsnovelle zu erreichen und eine „hoteltypische Mindestnutzung“ vorzuschreiben. Damit verbunden wäre etwa ein Restaurant und entsprechendes Personal. Passiert sei seither aber wenig, findet Dankl. Er fordert eine Gesetzesänderung nach dem Vorbild des Altstadterhaltungsgestzes, um Wohnraum außerhalb des Zentrums zu schützen.
„Man muss sich mit den Landeslegistikern ansehen, was das beste Instrument ist“, so der Gemeinderat.
Weiterhin keine Vorgaben für hoteltypische Nutzung
Im Büro der für Raumordnung zuständigen Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) bestätigt man Gespräche in puncto Raumordnungsinitiative. „Es gab von Seiten der Landeslegistik Bedenken. Und diese sind bis dato nicht gelöst“, heißt es. Für Toifls Hotelprojekt liege zudem bereits ein Ansuchen vor, die Flächenwidmung spreche nicht gegen das Vorhaben.
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus Salzburg
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.