Statistik Austria:

Immer mehr Österreicher setzen auf das Smart Home

Web
20.10.2022 09:00

Smart Home Lösungen werden hierzulande immer beliebter. Laut einer aktuellen Erhebung der Statistik Austria hat sich der Anteil der Personen, die sie nutzen in den vergangenen beiden Jahren von 12 Prozent auf 21 Prozent erhöht. Smart Home Lösungen umfassen Technologien, die Haushalten beispielsweise das Steuern ihres Energiemanagements, ihrer Sicherheitssysteme oder ihrer Haushaltsgeräte über das Internet ermöglichen.

Smarte Energiemanagementsysteme wie mit dem Internet verbundene Thermostate oder Beleuchtungen werden mittlerweile von 15 Prozent der 16- bis 74-jährigen Österreicherinnen und Österreichern genutzt, wie die Ergebnisse einer am Mittwoch erschienenen Erhebung der Statistik Austria zeigen.

Am beliebtesten sind hierzulande smarte Unterhaltungsgeräte, wie beispielsweise mit dem Internet verbundene Smart-TVs, Spielkonsolen und Audiosysteme. Fast zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten nutzen zumindest eine dieser drei Technologie. Am häufigsten werden dabei Smart-TVs (60 Prozent) verwendet, gefolgt von smarten Spielkonsolen (27 Prozent) und Audiosystemen (24 Prozent).

Ein Viertel nutzt „Wearables“
Auch mit dem Internet verbundene Accessoires, sogenannte „Wearables“ wie Smart-Watches, Safety Tracker oder smarte Kopfhörer wurden in den vergangenen zwei Jahren häufiger erworben. Laut Statistik Austria werden die kleinen, direkt am Körper tragbaren Geräte inzwischen von mehr als einem Viertel (27 Prozent) der befragten Personen verwendet, was einer Zunahme um rund 10 Prozentpunkte gegenüber 2020 entspreche.

94 Prozent sind online
Generell verfestigt sich die Internetnutzung in Österreich laut Statistik Austria auf hohem Niveau. So nutzten hierzulande knapp 6,3 Millionen Menschen im Alter von 16 bis 74 Jahren das Internet in den letzten drei Monaten vor der Erhebung, die von April bis Juli durchgeführt wurde. Das entspricht rund 94 Prozent in dieser Altersgruppe und bedeutet eine leichte Zunahme von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Großteil (rund 76 Prozent) nutzt das Internet dabei mehrmals täglich. Bei den 16- bis 24-jährigen liegt der Anteil sogar bei rund 95 Prozent. 82 Prozent sind zumindest einmal pro Tag online.

Erstmals sei heuer auch der Anteil der Personen, die das Internet noch nie genutzt haben, auf unter fünf Prozent gefallen. Den sogenannten Offlinerinnen und Offlinern gehören hierzulande mittlerweile beinahe ausschließlich ältere Menschen ab 55 Jahren an. Bei den 55- bis 64-Jährigen macht der Anteil an Personen ohne Internetnutzung sieben Prozent aus. Am weitaus häufigsten sind Offlinerinnen und Offliner unter den 65- bis 74-Jährigen, anzutreffen. Hier beläuft sich der Anteil auf 24 Prozent.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt