Bestattungstrend

Blumenwiese statt Gräberfeld für die ewige Ruhe

Tirol
30.10.2022 15:00

Auf dem Ostfriedhof in Innsbruck steht Tirols erster „Garten des Friedens“ für naturnahe Bestattung vor der Fertigstellung. Hier werden Erinnerungen an die Verstorbenen nicht in Stein gemeißelt - und sind doch verewigt. Wie das geht, erklärt der Friedhofsverwalter bei einem Rundgang. 

Der Hauptfriedhof Ost in Innsbruck-Pradl. Mit 6,8 Hektar Fläche und mehr als 11.000 Grabstellen der größte Friedhof Tirols. Zu Allerheiligen herrscht rund um die letzten Ruhestätten geschäftiges Treiben. Grabsteine werden geputzt, frische Blumen gesetzt, Kerzen angezündet.

Nach Kundl zweiter Platz für neue Bestattungsform
Am nordwestlichsten Eck des Areals treffen wir Alexander Legniti. Seit 13 Jahren ist er oberster Verwalter der städtischen Friedhöfe. Fast so lange schon gibt es das Bestreben, in der Stadt naturnahe Bestattung zu ermöglichen. Jetzt ist es so weit. Pradl ist nach dem „Wald der Ewigkeit“ in Kundl der zweite Standort in Tirol für diese immer häufiger nachgefragte Bestattungsart, der erste in Form eines Gartens. „Man wird als Mensch wieder Teil der Natur, geht in ihr auf, fügt sich in sie ein. Ist doch ein schöner Gedanke?“, fragt Legniti. Ein Gedanke, den offenbar viele haben. „Die Nachfrage ist schon jetzt riesig“, weiß der Referatsleiter, „obwohl das Areal noch gar nicht ganz fertig ist.“ Auch Tirols Bestatter bestätigen die rasch wachsende Nachfrage nach naturnaher Bestattung. 

Die ersten Urnen können bald vergraben werden
 Als Name wurde die ebenso stimmige wie poetische Bezeichnung „Garten des Friedens“ gewählt. In diesem Friedenspark sollen noch heuer die ersten Urnen eingegraben werden. Verwendet werden nur Aschebehälter aus Naturstoffen, die sich in zwei bis drei Jahren auflösen. Wo genau eine Urne zwischen Blumen und Bäumen vergraben wird, ist für die Angehörigen nicht ersichtlich. Keine Schilder, keine Abgrenzungen, keine Grabstätte im herkömmlichen Sinn. „Im ,Garten des Friedens’ sind alle gleich“, unterstreicht Legniti das Wesentliche dieser Form der Bestattung.

Keine zugewiesenen Plätze und keine Schilder
Wer seinen Verstorbenen besucht, hat keinen zugewiesenen Platz, an dem er eine Kerze abstellen kann. Er hat aber einen 1800 Quadratmeter großen Garten, durch den er spazieren und auf einer der 15 Bänke zwischen Bäumen und Naturblumen den Bienen und Vögeln zuschauen kann. „Wir haben uns bewusst für eine Naturwiese entschieden“, zeigt Lisa Stöllnberger vom Gartenamt auf bunte Blüten und so manche Heilpflanze, die bereits aufgegangen sind. Stöllnberger zeichnet für die Gestaltung des Gartens verantwortlich. Vier Kreisräume - Sinnbilder für die vier Phasen der Trauer - geben dem Areal Strukur. In der Mitte steht der Verabschiedungsstein, auf dem die Urne und die letzten Grüße bei der Trauerfeier aufgestellt werden.

Zitat Icon

Der ,Garten des Friedens’ ist für alle Konfessionen offen und schafft auch ein Angebot für Agnostiker. Hier sind alle gleich und werden eins mit der Natur.

Alexander Legniti, Referatsleiter für städtische Friedhöfe

Zahlreiche Anfragen auch aus den Umlandgemeinden
Rund 740 Euro kostet ein Platz im „Garten des Friedens“. Für Nicht-Innsbrucker wird ein Zuschlag von 50 Prozent verrechnet. Legniti erzählt von zahlreichen Anfragen, die bereits aus dem Umland da sind. Er ist überzeugt, dass diese Bestattungsform in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Und ihn freut die Vorstellung, dass der Garten zu einem sozialen Treffpunkt wird, in dem Mensch und Natur eins sind - für die Ewigkeit.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt