Um 70 Millionen Euro werden im Bezirk Zwettl in den nächsten fünf Jahren 800 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Es ist das größte Projekt in Niederösterreich, bei der die Infrastruktur in Gemeindebesitz bleibt.
Im Westen des Bezirks Zwettl haben zehn Gemeinden den Startschuss für den Bau eines Megaprojektes im Glasfaserbereich gegeben: Auf mehr als 500 km2 Fläche mit herausfordernden Geländeverhältnissen sollen in den nächsten fünf Jahren 15.000 Einwohner einen schnellen Internetanschluss erhalten. Dafür wurde etra der Verein „FTTH Netz Waldviertel“ gegründet.
Wichtigstes Projekt seit Jahrzehnten
Für Christian Laister, den neuen Obmann und Bürgermeister der Stadt Groß Gerungs, stellt das Vernetzungsprojekt das massivste Infrastrukturprojekt der letzten Jahrzehnte in seiner Heimatregion dar. „Das FTTH-Netz bleibt im Eigentum der Gemeinden und sichert dadurch auch die regionale Wertschöpfung“, betont Laister zukünftige Einnahmen durch das Netz.
Der vollflächige Ausbau ist für unsere Region mit zehn Gemeinden das größte und zukunftsträchtigste Projekt der letzten Jahrzehnte!
Christian Laister, Bürgermeister und Glasfaser-Obmann
70 Millionen werden verbaut
Das Projekt soll um die 70 Millionen Euro kosten. Man rechnet damit, dass drei Viertel der Gesamtkosten gefördert werden, der Löwenanteil kommt dabei vom Bund. „Dank der Breitbandmilliarde können wir nun auch in meiner Heimatregion ein schnelles uns stabiles Internet bekommen. Damit investieren wir massiv in die Zukunft“, ist Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner dankbar, dass die Region samt ihrer Bürgermeister hier an einem Strang zieht.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.