Durch den Ausbau digitaler Infrastrukturen wäre in Österreich ein Produktivitätswachstum um gut 61 Mrd. Euro möglich - das zeigt eine Modellrechnung des am Montag präsentierten Österreichischen Infrastrukturreports 2023. Eine große Hürde dabei ist jedoch der Mangel an IT-Fachkräften, über den laut Umfrage mehr als zwei Drittel der Unternehmen klagen.
Für den aktuellen Infrastrukturreport hat Peter Hajek Public Opinion Strategies eine repräsentative Befragung von 240 Managern großer Unternehmen in Österreich durchgeführt. Ergänzt wurde diese durch qualitative Interviews mit rund 100 österreichischen und internationalen Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung zu Prioritäten der österreichischen Infrastruktur.
Vom 5G-Breitbandausbau erwartet sich demnach jedes zweite Unternehmen mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum und einen Stopp der Landflucht. 45 Prozent rechnen mit der Neuansiedlung von Unternehmen, 37 Prozent erwarten sich positive Beschäftigungseffekte.
IT-Fachkräftemangel größte Digitalisierungshürde
Gut zwei Drittel der befragten Unternehmen beklagen aber einen Mangel an IT-Fachkräften - 2020 waren es 59 Prozent. 40 Prozent nennen fehlende IT-Mitarbeiter und 33 Prozent fehlende IT-Qualifikationen von bestehenden Mitarbeitern als größte Digitalisierungshürden. 69 Prozent erwarten sich, dass das Anwerben ausländischer IT-Kräfte erleichtert wird, etwa durch die Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte.
Gut 15 Prozent beträgt laut Modellrechnung das mögliche Produktivitätswachstum durch den Einsatz neuer digitaler Anwendungen, das wären auf Basis des BIP 2021 mehr als 61 Milliarden Euro. Insgesamt beträgt das zusätzliche Produktivitätspotenzial durch eine verbesserte Infrastruktur mehr als 72 Milliarden Euro.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.