Apple möchte offenbar die Interaktion seiner Nutzer mit der hauseigenen Sprachassistentin Siri vereinfachen. Einem Bericht zufolge wurde diese in den vergangenen Monaten darauf trainiert, auf „Siri“ statt auf „Hey Siri“ zu reagieren. Die Änderung würde es einfacher machen, mehrere Befehle hintereinander aneinander zu reihen.
Vor allem aber würde sie Apple helfen, mit Amazon und Google gleichzuziehen, die digitale Assistenten mit stabileren Funktionen anbieten, wie „Bloomberg“-Reporter Mark Gurman berichtet. Amazons Alexa zum Beispiel ist bereits in der Lage, nur auf ihren Namen statt auf „Hey Alexa“ zu reagieren. Der Google Assistant hingegen verlangt immer noch, dass man „Hey Google“ oder „Ok Google“ sagt, kann aber aufeinanderfolgende Befehle registrieren, ohne dass man jedes Mal ein Signalwort wiederholen muss.
Die Verkürzung des Sprachkommandos auf „Siri“ stellt oberflächlich betrachtet eine einfache Änderung dar. Laut Apple-Experte Gurman erfordert sie jedoch eine „beträchtliche Menge an KI-Training und zugrundeliegender technischer Arbeit“. Grund dafür sei, dass eine Zwei-Wort-Auslösephrase wie „Hey Siri“ die Wahrscheinlichkeit erhöhe, dass die Software auf eine Anfrage reagiert.
Laut Gurman arbeitet Apple auch daran, Siri tiefer in Apps und Dienste von Drittanbietern zu integrieren. All diese Änderungen könnten einige Zeit in Anspruch nehmen, wobei Gurman anmerkt, dass die Änderung der Siri-Weckphrase wahrscheinlich entweder nächstes Jahr oder im Jahr 2024 kommen wird.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.