Jod aus dem Meer beeinflusst das Weltklima. Es gelangt aus den Ozeanen in die Atmosphäre, zerstört Ozon und trägt zur Wolkenbildung bei. Eine zentrale Rolle bei diesen Vorgängen spielt Jodsäure. Mit dem internationalen CLOUD-Experiment am Europäischen Labor für Teilchenphysik CERN in Genf (Schweiz) hat nun ein Forschungsteam mit Beteiligung österreichischer Wissenschaftler den Entstehungsweg von Jodsäure klären können.
Die Forscher berichteten darüber im Fachjournal „Nature Chemistry“. Es braucht demnach sogenannte Kondensationskeime, damit Wasserdampf in der Atmosphäre zu Tröpfchen und in der Folge zu Wolken werden kann. Sie können von Rückständen menschlicher Aktivitäten wie etwa Rußpartikel stammen, oder aus natürlichen Prozessen wie im Falle winziger Sandkörner oder Aerosole.
Jod-Emissionen seit 1950 verdreifacht
Im Vorjahr hat das CLOUD-Team die wichtige Rolle von Jod bzw. Jodsäure bei diesem Prozess nachgewiesen. Das ist insofern von großer Bedeutung, weil sich die Jod-Emissionen in der nördlichen Hemisphäre seit 1950 verdreifacht haben.
Eis in der Arktis wird immer dünner
Wenn Ozon (O3) mit im Meerwasser gelöstem Jodid reagiert, entsteht Jod. Gelangt es über die Ozeane in die Luft, wirkt es dort als Katalysator bei der Ozonzerstörung, wird dabei aber selbst nicht verbraucht. Das Problem dabei ist, dass es durch menschliche Aktivitäten zu einer Zunahme von bodennahem Ozon und zu immer höheren Temperaturen kommt. Dadurch wird das Eis in der Arktis immer dünner und mehr wassergelöstes Jodid kann mit Ozon in Berührung kommen und Jod freisetzen. Beide Effekte verstärken die Jod-Emissionen.
Diese steigenden globalen Emissionen könnten demnach in der Arktis das Abschmelzen des Meereises weiter beschleunigen, es handelt sich also um einen selbst verstärkenden Effekt.
Armin Hansel, Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Uni Innsbruck
Armin Hansel gehört mit Kollegen von der Universität Wien dem Forscherteam an, welches das Großexperiment CLOUD (Cosmics Leaving Outdoor Droplets) am CERN für seine Arbeit nutzt. Dort kann in einem 26 Kubikmeter großen Edelstahltank die Bildung von Aerosolpartikeln und Wolken unter extrem präzise kontrollierbaren Bedingungen untersucht werden.
Ein zentraler Zwischenschritt des Kreislaufes, bei dem Jod aus den Meeren in die Atmosphäre gelangt, Aerosole bildet und schließlich Ozon zerstört, ist die Bildung von gasförmiger Jodsäure (HIO3) in der Atmosphäre. In der aktuellen Arbeit konnten die Forscher die einzelnen Schritte dieses Reaktionswegs entschlüsseln, nicht nur im CLOUD-Experiment, sondern auch durch Feldmessungen am Maido Observatorium im französischen Übersee-Departement Reunion.
So zeigten sie, dass gasförmiges Jod in der Atmosphäre reaktive Radikale bildet, die eigentlich nur in Küstennähe bzw. über den Ozeanen unter Einfluss von Licht in chemische Reaktionen eingreifen und Ozon zerstören. Da aber Jod in Aerosolpartikeln über weite Strecken transportiert werden könne und weit weg von seinen Quellen wieder freigesetzt werde, habe der Jodkreislauf globale Auswirkungen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.