Bericht deckt auf

Angst und Gewalt als ständige Begleiter in Heimen

Tirol
08.12.2022 12:34

Der Abschlussbericht einer Dreierkommission zeigt, wie schlimm die Lage in kirchlichen Heimen in Tirol wirklich war. Innsbrucks Bischof Hermann Glettler sieht ein „pädagogisches Totalversagen“.

Eine zweijährige wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschehnisse in Tiroler Kinderheimen - allen voran Martinsbühel in Zirl - zeigt schonungslos auf, welchem Schreckensregime die damals Minderjährigen schutzlos ausgeliefert waren. Weil das Schweizer Mutterkloster der Benediktinerinnen Akten verschwinden ließ, stützten sich die Forschungen auf Interviews von 75 Heimbewohnerinnen und -bewohnern.

(Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)

Dramatische Schilderungen
Die Schilderungen zeigten, „dass die Ordensangehörigen von den schutzbefohlenen Kindern stets Gehorsam, Demut, Fleiß und Frömmigkeit verlangt hatten. Weder die fehlende erzieherische Ausbildung der damaligen Ordensfrauen, noch die Gruppengröße - in Martinsbühel musste etwa eine Schwester in den 1970er Jahren bis zu 50 Mädchen betreuen - waren für die Kinder und deren Bedürfnisse förderlich“, heißt es in dem Bericht mit dem Titel „Demut lernen“.

Zitat Icon

Es wird aufgezeigt, dass die Strukturen in den Heimen verschränkt mit den strukturellen Bedingungen von außen - dem Land, der Kirche -, aber auch der Interaktion von Ordensschwestern und deren Übergeordneten Auswirkungen auf die Heimkinder hatten.

Margret Aull, Vorsitzende der Dreierkommission

„Angstbehaftete und gewaltgeprägte Atmosphäre“
„Es herrschte eine angstbehaftete und gewaltgeprägte Atmosphäre vor“, fasst Margret Aull, Vorsitzende der Dreierkommission Martinsbühel zusammen. Neben der strukturellen Gewalt wurde auch von psychischer (beispielsweise das Einreden von Schuldgefühlen, etc.) sowie physischer Gewalt (beispielsweise Ohrfeigen, Schläge, etc.) berichtet. Auch über sexualisierte Gewalt wurde erzählt.

„Betroffenen eine Stimme gegeben“
Die grundsätzlichen strukturellen Mängel waren vielfältig. Betroffene berichteten, dass die damalige Jugendfürsorge des Landes und auch die jeweiligen Schulbehörden nicht hinschauten. „Mit dem vom Land Tirol und der Diözese Innsbruck beauftragten Forschungsprojekt haben wir nun jenen eine Stimme gegeben, die zu lange nicht gesehen und gehört wurden“, sagt Aull.

Zitat Icon

Wichtig ist es, dem geschehenen Unrecht die nötige Aufmerksamkeit zu geben.

Bischof Hermann Glettler

Bischof: „Pädagogisches Totalversagen“
„Die teils erschütternden Berichte zeigen pädagogisches Totalversagen - das gilt für kirchliche und staatliche Einrichtungen. Die Umstände, die dazu geführt haben, werden teilweise im Forschungsbericht dargelegt. Wichtig ist es, dem geschehenen Unrecht die nötige Aufmerksamkeit zu geben“, betont indes Innsbrucks Diözesanbischof Hermann Glettler.

Bischof Hermann Glettler von der Diözese Innsbruck (Bild: Christof Birbaumer)
Bischof Hermann Glettler von der Diözese Innsbruck

„Mein Mitgefühl gilt allen, die in den Heimen traumatisiert wurden“, so Glettler, der auf die Einrichtung einer unabhängigen Opferschutzkommission verwies. „Zahlreiche Personen, von denen einige im Bericht ihre dramatischen Erfahrungen schildern, wurden von dieser Kommission angehört und haben Unterstützungszahlungen erhalten. Ebenso wichtig war die sofortige Einrichtung von Ombudsstellen in allen Diözesen und die Erarbeitung von Präventionskonzepten, die ständig aktualisiert werden“, meinte er.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt