Test Kratzer-Entferner

Bei Auto-Poliermitteln darfs etwas Günstiges sein!

Nachrichten
09.12.2022 16:35

Kurz nicht aufgepasst, und schon ist es passiert: Die Handtasche streift die Autotür, beim Einparken kommt man etwas zu nah an die Hecke oder an Äste. Die Folge: kleine oder große Kratzer im Lack. Solche Schäden kann die ansonsten meist sehr robuste Klarlackschicht nicht verhindern. Abhilfe versprechen hier Polituren, die leichte Kratzer im Klarlack verschwinden lassen sollen. Doch welcher Kratzerentferner funktioniert wirklich?

Welche Mittel helfen, um die Kratzer schnell wieder verschwinden zu lassen, hat die Kraftfahrzeug-Sachverständigen-Organisation KÜS getestet. Zehn im Fachhandel erhältliche Produkte haben die Experten bewertet. Die Preisspanne ist groß, zwischen 6,09 Euro und 20,99 Euro sind für die Kandidaten fällig.

Testsieger nach Punkten und damit auf dem ersten Platz gelandet ist Dr. Wack A1 Nano Kratzer Polish (16,99 Euro) mit der Note „gut“. Die Paste lässt sich einfach auftragen und überzeugt mit guter Auspolierbarkeit sowie mit dem besten Gesamtbild. Selbst nach dem Abwischen mit einer Alkohollösung bleibt der Glanz erhalten und zeigt so, dass die Kratzer tatsächlich entfernt und nicht nur mit Silikon überdeckt werden.

Preis-Leistungs-Sieger kostet die Hälfte
Mit „gut“ bewerten die Tester auch das Sonax Kratzer Entferner Set (20,99 Euro), den Stark Kratzer Entferner (8,99 Euro), den Presto Lack Kratzer Entferner (15,99 Euro) sowie den Preis-Leistung-Sieger Autosol Kratzer Entferner (7,36 Euro). Sonax punktet mit einem ähnlich guten Ergebnis wie Dr. Wack, nach der Behandlung sind kaum noch leichte Kratzer im Lack erkennbar. Stark, Presto und Autosol bieten ebenfalls überzeugende Ergebnisse mit wenigen verbleibenden Kratzern.

Hinter den ersten fünf Plätzen die drei mit „befriedigend“ bewerteten Produkte Meguiar´s Scratch X 2,0 (20,90), Turtle WAX Scratch Remover (8,99 Euro) und Quixx Paint Scratch Remover (14,95 Euro). Meguiar´s besticht durch sehr gute Auspolierbarkeit, hinterlässt allerdings einige unschöne Kratzer auf dem Lack. Turtle verliert Punkte, weil die Paste nach dem Auftragen zäh wird und sich schwer auspolieren lässt. Quixx liefert alles in allem kein gutes Ergebnis.

Nur billig ist nicht günstig
In ihrer Leistung nur „ausreichend“ die beiden letztplatzierten Kratzerentferner Rotweiss Polierpaste silikonfrei (7,40 Euro) und Nigrin Scratch Remover (6,09 Euro). Rotweiss entfernt Kratzer nur schwach. Nigrin lässt sich nur schwer auspolieren und versagt bei der Kratzerentfernung weitestgehend. Dafür werden Lackschäden mit Silikon überdeckt.

Eines haben alle getesteten Mittel gemeinsam: Sie helfen nur bei der Beseitigung oberflächlicher Schäden im Klarlack und lassen kleine Macken mehr oder weniger gut verschwinden. Bei tieferen Kratzern hilft meist nur die Fachwerkstatt weiter.

So wurde getestet:
Für den Labortest präparierten die Experten eine Lackplatte, die uni schwarz sowie mit Klarlack lackiert und anschließend auf 70 Glanzeinheiten mattiert wurde. Jeder Kratzerentferner bekam eines von zehn Testfeldern zugeteilt, das die Tester mit der Politur nach Herstellerangaben bearbeiteten. Entscheidende Kriterien sind hier das Auftragen der Politur und die Auspolierbarkeit. Danach unterzog das Testteam jedes Prüffeld einer Glanzmessung mit einem Reflektometer vor und nach der Entkonservierung mit Alkohol. Anschließend bewerteten mehrere Experten subjektiv das Ergebnis der Polierergebnisse.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt