Jeder 10. Wohnbau

Deutlicher Rückstau bei Gemeindebau-Sanierungen

Wien
28.12.2022 11:00

Fast jede zehnte Wohnanlage in Wien ist in miserablem Zustand. Die Stadt hinkt bei der Sanierung hinterher. Die Mieter zahlen das mit hohen Heizkosten.

Wiener Wohnen hat einen massiven Rückstau bei der Sanierung der städtischen Wohnhausanlagen aufgebaut. Wie etwa ein Rechnungshofbericht zeigt, sind neun Prozent der Gemeindebauten in einem „tendenziell schlechten“ bzw. „schlechten Zustand“. Die Wiener Grünen haben daraus nun konkrete Zahlen über den Zustand der Gebäude erhoben.

(Bild: Krone KREATIV)

Die ernüchternden Ergebnisse:

  • 40 Prozent der Anlagen, die älter als 30 Jahre sind, wurden noch nie oder seit 30 Jahren nicht mehr saniert (gemeint sind die Gebäude, nicht einzelne Wohnungen).
  • 27 Prozent der Gemeindewohnungen befinden sich in Wohnanlagen, die älter als 30 Jahre alt sind und noch nie oder seit 30 Jahren nicht saniert worden sind (siehe Grafik oben).
  • Damit summiert sich der Sanierungsrückstand auf fast 700 Bauten mit mehr als 58.000 Wohnungen. Und bis 2040 sind in weiteren 757 Anlagen umfassende Umbauten notwendig.

Zur Erklärung:
Der Rechnungshof rät, alle 30 Jahre zu sanieren, weil das am kostengünstigsten sei. Das ist Fiktion. Das bestätigt Wiener Wohnen selbst. „2030 wird ein Sanierungszyklus von 40 Jahren erreicht. Das heißt, ab 2030 wird jeder Gemeindebau im Schnitt alle 40 Jahre saniert“, so eine Unternehmenssprecherin. 2022 seien 26 Sanierungen gestartet. In den nächsten Jahren soll das gesteigert werden. Den Rückstau müssen die Mieter ausbaden. Fehlt die thermisch-energetische Erneuerung, haben die Bewohner höhere Energiekosten. Sprich: Sie heizen zum Fenster hinaus. Und belasten die Umwelt.

Zitat Icon

Heizen, Kühlen und Warmwasser machen Wohnen teurer. Das können wir verhindern, wenn die Wohnhausanlagen ordentlich instand gehalten werden.

Peter Kraus, Landesvorsitzender der Grünen Wien

„Heizen, Kühlen und Warmwasser machen Wohnen teurer. Das können wir verhindern, wenn die Wohnhausanlagen ordentlich instand gehalten werden“, so Peter Kraus von den Grünen. Er fordert, dass im Schnitt 85 Bauten pro Jahr saniert werden.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Wien Wetter



Kostenlose Spiele