Abstimmung, Rücktritt

Das war Salzburgs Politik im Jahr 2022

Salzburg
28.12.2022 13:00

Die „Krone“ blickt auf das abgelaufene Jahr in der Salzburger Lokalpolitik zurück.

Rettung für den Krauthügel
Erfolg für die „Krone“: Die Salzburger sagten in der Befragung „Nein“ zum Garagen-Ausbau

Viel hätte nicht gefehlt und der Krauthügel in Salzburg-Nonntal wäre jetzt eine Riesen-Baustelle mit starkem Lkw-Verkehr! Aber eine nach mehreren Anläufen erzwungene Bürgerbefragung und der Einsatz der „Krone“ sorgten dafür, dass die Stadt-Salzburger Ende Juni doch noch abstimmen durften, ob die Mönchsberg-Garage um 650 Parkplätze erweitert werden soll.

Zwar hatten mehrere Bürgerinitiativen mehr als 5000 Unterschriften für eine Befragung gesammelt, ein erster Anlauf, die 2000 erforderlichen Unterschriften einzureichen, scheiterte im März aber noch.

Mit vielen nachgereichten Unterschriften war es dann im April fix: Ende Juni sollte es die ersehnte Bürgerbefragung geben. Da ging es für die Stadt Salzburg dann um viel: Ein beliebtes Naherholungsgebiet und ein Naturjuwel mitten in der Stadt Salzburg mit Fröschen, Schlingnattern und Buntspechten war bedroht! Das Ergebnis am 26. Juni war beeindruckend: 24.963 abgegebene Stimmen bedeuteten eine Wahlbeteiligung von knapp 22 Prozent.

Davon sagten 84,38 Prozent Nein zum 40-Millionen-Euro-Projekt im Mönchsberg. Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) sagte noch am Abend der Abstimmung die Erweiterung ab. Was nun mit den Millionen in der Rücklage der Stadt-Land-Garagengesellschaft passiert, ist noch nicht sicher. Im Raum steht etwa der Ankauf des Parkhauses der Messe Salzburg.

Landesvize Schellhorn stolperte über Salzburger Heim-Skandal
Der Grünen-Chef machte im September Platz für Berthold

Knapp zwei Wochen nach dem Auffliegen des Skandals mit desaströsen Zuständen mit viel zu wenig Personal im Senecura-Heim in der Stadt Salzburg gab der damalige ressortzuständige Landeshauptmann Heinrich Schellhorn (Grüne) seinen Rücktritt aus der Landesregierung bekannt. Damit löste er bei der Partei ein Personalkarussell aus.

Salzburgs Stadträtin Martina Berthold folgte Schellhorn in seinen Funktionen nach. Gemeinderätin Anna Schiester wurde als Nachfolgerin Bertholds zur Baustadträtin befördert. Nachdem Schellhorn im November nicht auf sein Landtagsmandat verzichtete und dieses bis zur Wahl im kommenden April inne hat, flog Simon Heilig-Hofbauer aus dem Landtag.

Neues Gesetz und Ermittlungen wegen Grünland-Geschäften

Ein Rechnungshof-Bericht brachte im Februar Unregelmäßigkeiten bei Grundstücks-Geschäften im Pinzgau ans Licht. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft Linz gegen den Pinzgauer Bezirkshauptmann. Der Landtag beschloss im Herbst ein neues Grundverkehrs-Gesetz, das mit Jahreswechsel in Kraft tritt.

Preis-Steigerungen hatten die Salzburger im Griff

Hunderttausende Salzburger litten im abgelaufenen Jahr unter den stark gestiegenen Preisen. Auch Familie Müller-Wieland aus Tamsweg ist betroffen. „Beim Einkaufen schauen wir mittlerweile sehr bewusst, was wir kaufen“, erzählte Doris Wieland schon im Juni. So ging es 2022 vielen Familien.

Mitte November endete der ungeliebte Luft-80er

Jahrelang wurde über den Luft-80er auf der Salzburger Stadtautobahn diskutiert. Nachdem sich die Luftwerte über die Jahre deutlich verbessert haben, war das Ende der Umweltmaßnahme eingeläutet. Am 14. November um 12 Uhr endete die so ungeliebte Beschränkung.

Porträt von Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt