Rauchfangkehrer gelten als Glücksbringer schlechthin - besonders zum Jahreswechsel. Doch das Berufsbild des beliebten Handwerkers steht aktuell vor großen Herausforderungen. Umdenken ist daher gefragt.
Warum gelten die Schornsteinfeger eigentlich als Glücksbringer? „Die Antwort liegt in der Entstehungsgeschichte der Zunft. Das Handwerk stammt ursprünglich aus Italien. Ein verstopfter Kamin war im Mittelalter nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich“, weiß Michael Verderber, Innungsmeister der Kärntner Rauchfangkehrer. „War ein Schornstein verstopft und hat man nichts unternommen, stand oft das ganze Haus in Flammen. Und weil sich das Feuer in den alten Gebäuden rasch ausbreitete und auf andere Häuser übergriff, brannte im schlimmsten Fall sogar ein ganzes Dorf.“
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus Kärnten
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.