Das Land Oberösterreich gedenkt am 26. Jänner zum 130. Geburtstag seines mit insgesamt 29,5 Amtsjahren längstdienenden Landeshauptmann Heinrich Philipp Gleißner. Gerne wird er als „Gründungsvater“ des modernen Oberösterreich apostrophiert. Und dem kürzlich im Bericht der Linzer Straßennamenkommission sein politisches Engagement zur Zeit des Austrofaschismus von 1933 bis 1938 vorgeworfen wurde.
Als Gleißner am 26. Jänner 1893 in Linz als Sohn eines Arbeiters in der Linzer Lokomotivfabrik Krauß und einer Innviertler Bauerntochter in Linz geboren wurde, regierte noch der Kaiser. Der spätere Landeshauptmann wuchs mit fünf Schwestern in bescheidenen Verhältnissen auf. Als während seines Jusstudiums 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, wurde er in ein Regiment nach Südtirol eingezogen, wo sich der junge Leutnant bei erbitterten Gefechten auszeichnete.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.