Chinesischer Satellit?
Mysteriöse Laserstrahlen über Hawaii gefilmt
Nach dem chinesischen Überwachungsballon und anderen von der US-Luftwaffe abgeschossenen Flugobjekten sind nun weitere verdächtige Vorgänge am Himmel über den USA bekannt geworden. Ende Jänner nahm ein japanisches Teleskop mysteriöse grüne Laserstrahlen über dem Berg Maunakea (Hawaii) auf. Auf der Aufnahme sieht es so aus, also ob die rasch aufeinander folgenden parallelen Strahlen die Oberfläche abtasten. Nach wenigen Augenblicken ist der Spuk vorbei.
Gingen die Forscher National Astronomical Observative of Japan (NAOJ) in einem Tweet zunächst von einem Satelliten der NASA als Ursprungsort der Strahlen aus, wurde diese Version rund eine Woche später korrigiert. Nun verdächtigt man einen chinesischen Satelliten - und zwar einen sogenannten Daqi-1/AEMS-Satellit. Dieser dient wie auch das Pendant bei der NASA namens ICESat-2 dazu, die Erdatmosphäre zu untersuchen - zum Beispiel auf den Kohlendioxidgehalt.
China analysiert mit Satelliten Erdatmosphäre
Der im April 2022 gestartete chinesische Satellit ist nur eines von einer Vielzahl weiterer solcher Flugobjekte im Weltraum, die Peking in den Orbit schicken will. Dies verkündete zumindest die chinesische Weltraumagentur im Jahr 2021. Die Satelliten sollen „zum Monitoring der Luftverschmutzung, zur Erhebung von Daten für die Umweltbehörden und zur Unterstützung der Forschung zum globalen Klimawandel“ zum Einsatz kommen, hieß es damals.
Seit dem Zwischenfall mit dem chinesischen Überwachungsballon, der über dem US-Staat South Carolina abgeschossen worden war, ist es in den vergangenen Tage immer wieder zu Einsätzen der US-Luftwaffe gekommen, um weitere Flugobjekte vom Himmel zu holen. Zuletzt wurde ein Flugkörper über dem Huronsee im Bundesstaat Michigan abgeschossen. Das US-Präsidialamt erklärte, dass die kürzlich abgestürzten Objekte dem chinesischen Ballon „nicht sehr ähnlich“ seien.
„Illegale Ballons“: Peking beschuldigt Washington
Dennoch verschärfte sich der Ton zwischen China und den USA. Der chinesische Außenamtssprecher Wang Wenbin warf den USA am Montag vor, im vergangenen Jahr mehr als zehnmal illegal Ballons in großer Höhe über China fliegen gelassen zu haben. Die USA sollten aufhören, andere zu beschuldigen und Konfrontation zu suchen, sagte er. Es komme ziemlich häufig vor, dass US-Ballons in großer Höhe über andere Länder flögen. „Es ist ziemlich klar, welches Land das führende Spionage-Imperium in der Welt ist“, sagte der Sprecher mit Blick auf die USA.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.