Kostete 400.000 Dollar

Erste US-Rakete verfehlte Flugobjekt beim Abschuss

Ausland
14.02.2023 21:06

Wie jetzt bekannt wurde, ist beim Abschuss eines rätselhaften Flugobjekts über den USA am Sonntag nicht alles rund gelaufen. Der beauftragte Pilot eines Kampfjets verfehlte mit der ersten Rakete das Ziel. Das kostete mindestens 400.000 Dollar, umgerechnet rund 375.000 Euro.

Das ist der Mindestpreis für eine Rakete vom eingesetzten Typ Sidewinder. „Uns ist bekannt, dass die erste am Sonntag abgefeuerte Rakete das Ziel verfehlt hat“, sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates des Weißen Hauses, John Kirby, am Dienstag in Washington. Die Rakete sei „direkt“ in den Huron See an der Grenze zwischen den USA und Kanada gefallen. US-Generalstabchef Mike Milley ergänzte, dass es „harmlos“ gewesen sei.

Zweite Rakete traf ihr Ziel
Die zweite abgefeuerte Rakete traf dann ihr Ziel. Wie berichtet, hatten US-Kampfjets Ende vergangener Woche über dem Bundesstaat Alaska, aber auch über Kanda und dem Huron-See an drei Tagen drei Flugobjekte abgeschossen. Zuvor war am 4. Februar ein mutmaßlicher Spionageballon über der US-Ostküste abgeschossen worden.

Der Ballon wurde von einer Rakete eines F-22-Kampfflugzeugs in der Nähe von Myrtle Beach getroffen. (Bild: AP)
Der Ballon wurde von einer Rakete eines F-22-Kampfflugzeugs in der Nähe von Myrtle Beach getroffen.

Forschungsballon abgeschossen?
Während es zu diesem Ballon bereits Details gibt, ist über die anderen Flugobjekte bisher wenig bekannt. Die Überreste konnten noch nicht geborgen werden. Besonders bei dem Flugkörper vor Alaska erschweren die Wetterbedingungen wie eisiger Wind, Schnee und eingeschränktes Tageslicht die Arbeiten. Die Trümmerteile müssen auf dem Eis geborgen werden. Über Alaska soll das Objekt etwa in 12.192 Meter Höhe geflogen sein und daher den zivilen Flugverkehr gefährdet haben. Ob die Vorfälle der vergangenen Tage zusammenhängen, ist bisher unklar.

Kirby sagte am Dienstag, bisher weise nichts darauf hin, dass die Objekte Teil von Chinas „Spionageballon-Programm“ gewesen seien oder dass sie „definitiv“ ausländischer Spionage gedient hätten. Es könnte sich letztlich um Ballons handeln, „die ganz einfach mit kommerziellen oder Forschungseinrichtungen verbunden und deswegen harmlos waren“.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele