Die öffentliche Debatte hat sich vom Stammtisch ins Internet verlagert: Was die Menschen von politischen Ideen, wahlkämpfenden Volksvertretern oder den weltpolitischen Themen unserer Zeit halten, liest man heute in sozialen Netzen und den Kommentarbereichen der Online-Medien. Für bare Münze nehmen sollte man es jedoch nicht.
Der Grund: Die sozialen Medien wurden von jenen unterwandert, über die dort so munter debattiert wird. Die Manipulation der öffentlichen Meinung ist ein blühendes Geschäft geworden - nicht nur für staatliche Propagandakrieger, sondern auch für private Firmen. Für ihre Auftraggeber wenden sie Methoden aus der Welt der Geheimdienste und Cyberkriminalität an, um politische Gegner zu diskreditieren, Wählern Sand in die Augen zu streuen und die Gunst der Öffentlichkeit an sich zu reißen. Wir durchleuchten ihre Strategien.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.