Es ist ganz einfach

Fünf Tipps halten den E-Auto-Akku lange lebendig

Motor
26.02.2023 08:00

Die Batterie ist das wertvollste Teil eines Elektroautos. Im Fall eines Unfalls kann sie für einen Totalschaden sorgen. Doch es reicht nicht, einfach nur einen Crash zu vermeiden - man sollte sich um den Akku auch sonst kümmern. Die richtige Pflege kann entscheidend zum Erhalt seiner Kapazität beitragen.

Lebensdauer und Leistungsfähigkeit einer Lithium-Ionen-Batterie im Elektroauto hängen auch von den Ladegewohnheiten ab. Es ist eigentlich nicht schwierig, seinem Akku ein langes Leben zu bescheren. Diese Tipps sollte man dazu beherzigen:

Ständiges Vollladen ist keine gute Idee. Im täglichen Kurzstreckenbetrieb sollte die Batterie möglichst nicht über etwa 80 Prozent geladen werden, das schont den Akku. Abgesehen davon, dass die Ladezeit oberhalb 80 Prozent stark zunimmt.

Bei längeren Standzeiten sind Ladestände zwischen 30 und 80 Prozent am schonendsten.

Wer tatsächlich die maximale Reichweite braucht, sollte nach einer Vollladung zeitnah losfahren.

Ebenso sollten E-Auto-Fahrer die Schnellladesäule nur nutzen, wenn sie darauf angewiesen sind, denn ständiges Schnellladen wirkt sich ebenfalls negativ auf die Lebensdauer des Akkus aus.

Bei tiefen Temperaturen empfiehlt es sich, das E-Auto direkt nach der Fahrt mit warmem Akku aufzuladen, da das den Energiespeicher weniger belastet.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt