Nach 11 Tagen gerettet

Als Vater unter Trümmern lag, kam Tochter zur Welt

Ausland
17.02.2023 15:40

Sie werden seltener, die Meldungen von wundersamen Rettungen aus dem türkischen und syrischen Katastrophengebiet. Aber wenn sie eintreffen, werden sie mit jedem Mal spezieller. So wurde am Freitag der 33-jährige Mustafa Avci elf Tage oder kaum vorstellbare 261 Stunden nach dem verheerenden Beben in der südtürkischen Provinz Hatay unter den Trümmern gerettet. Was in einer derart langen Zeit alles passieren kann, zeigt nicht zuletzt das Beispiel des Geretteten selbst: Der 33-Jährige wurde, während er um sein Leben bangte, Vater einer Tochter.

Bei seiner Rettung wirkte Mustafa guter Dinge, er erkundigte sich in einem ersten Telefonat (siehe Video oben) mit einem Freund auch gleich nach seinen Eltern und dem Rest seiner Familie. Der Gesprächspartner bricht dabei immer wieder in Tränen aus, der Gerettete selbst gibt sich zwar überglücklich, aber vergleichsweise gefasst.

Mustafa Avci sieht nach seiner Rettung ein Handyfoto von seinem neugeborenen Baby. (Bild: AA)
Mustafa Avci sieht nach seiner Rettung ein Handyfoto von seinem neugeborenen Baby.

Tochter kam am Tag des Bebens auf die Welt
Da er offenkundig keine lebensbedrohlichen Verletzungen erlitten hatte, konnte er noch am Freitag im Krankenhaus in der Küstenstadt Mersin seine Ehefrau Bilge empfangen. Diese hatte ihre gemeinsame Tochter Almile mitgebracht, die am 6. Februar auf die Welt gekommen war - am Tag des Bebens.

Mustafa Avci, 33, sieht zum ersten Mal sein Kind, das auf die Welt kam, als er verschüttet war. (Bild: REUTERS)
Mustafa Avci, 33, sieht zum ersten Mal sein Kind, das auf die Welt kam, als er verschüttet war.

Rettungsvideo als Motivationsspritze für Helfer
Das Video mit dem ergreifenden ersten Telefongespräch nach der Rettung wurde vom türkischen Gesundheitsminister Fahrettin Koca in Umlauf gebracht. Er will damit die Helfer auch am Ende der zweiten Woche nach der Katastrophe motivieren, nicht aufzugeben. Motivationsspritzen sind im betroffenen Gebiet auch durchaus notwendig, denn die Todeszahlen steigen immer weiter. Freitagmittag hielt man bei bereits knapp 44.000 bestätigten Todesopfern in der Türkei und in Syrien.

Ärzte warnen vor Cholera
Und es drohen weitere Gefahren: Die Ärztekammer in der betroffenen türkischen Region warnt vor Infektionskrankheiten wie Cholera: „Wir brauchen dringend Zugang zu sauberem Trinkwasser und müssen Hygiene herstellen. Außerdem muss der Müll entsorgt werden“, so der Appell. Es fehle an Chlortabletten, mobilen Toiletten, Reinigungsmitteln und Impfungen gegen Tetanus und Diphtherie.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt