Im zweiten Lehrjahr als angehender Elektrotechniker ist David bei der voestalpine Krems mit elektrischen Anlagen und Komponenten der Betriebstechnik beschäftigt.
Nach der Mittelschule besuchte David die Polytechnische Lehranstalt in Krems, und startete dann seine Lehre bei der voestalpine. „Ich habe mich bei mehreren Betrieben zu Schnuppertagen angemeldet, aber bei der voestalpine hat es mir am besten gefallen“, erzählt der 16-Jährige aus Furth bei Göttweig.
Die ersten beiden Jahre seiner Ausbildung absolviert David in der Lehrwerkstatt, wo die elektrische Grund- und Fachausbildung stattfindet. Ab dem dritten Lehrjahr beginnt das Betriebspraktikum, wo er die verschiedensten Bereiche kennenlernt. Im zweiten Lehrjahr kann der angehende Elektrotechniker in der Anlagen- und Betriebstechnik bereits auf ein breites Fachwissen verweisen: „Wir entwickeln im Labor Grundschaltungen, programmieren industrielle Steuerungen, lernen verschiedenste Antriebstechniken kennen und bauen unterschiedliche Übungen in der Installationstechnik auf.“
„Als Elektrotechniker plane, montiere, repariere und warte ich Bauteile, Komponenten und Systeme der Anlagen und Betriebstechnik.“
David, 16, Lehrling bei der voestalpine
Die Lehrlinge setzen in der Lehrwerkstätte auch verschiedenste Projektarbeiten für den Betrieb um - „z.B. haben wir ein Bedienpult für unsere Anlagen oder Ladestationen für E-Autos am Werksgelände zusammengebaut“, erzählt David.
An den niederösterreichischen voestalpine-Standorten werden ca. 140 Nachwuchsfachkräfte ausgebildet. Rund 20 Lehrberufe stehen zur Auswahl.
Alle Infos auf www.voestalpine.com/lehre.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.