Sanktionen umgangen

Russland verkauft Öl weit über der Preisgrenze

Wirtschaft
01.03.2023 12:31

Mit einem Preisdeckel für russisches Rohöl wollen die westlichen Staaten eine wichtige Geldquelle des Kremls austrocknen. Die betroffenen Firmen agieren aber durchaus geschickt bei der Umgehung der Sanktionen - und verdienten offenbar deutlich mehr als die Preisobergrenze eigentlich zulassen soll.

Mit Hilfe eines Importstopps und eines Preisdeckels sollten Russlands Einnahmen in dem Bereich „signifikant reduziert“ werden, wie die EU-Kommission noch im Dezember verlautbarte. Wie eine neue Studie der Universität von Kalifornien, der Columbia Universität und des Instituts für International Finance nun zeigt, rollt der Rubel bei den Öltransporten weiterhin kräftig.

Höhere Preise über Umwege
Dabei sollte der Plan der westlichen Staaten eigentlich recht wasserdicht sein: Für all jene Staaten, die nach wie vor auf Öl aus Russland angewiesen sind, gilt eine Preisobergrenze von 60 Dollar (56,30 Euro) pro Fass (Barrel). Dies sollte etwa durch eine Deckelung der branchenüblichen Versicherungen gesichert sein - nur, wenn dies eingehalten wird, ist ein Öltransport überhaupt erlaubt.

Dennoch gelingt es den Russen, ihr Öl deutlich teurer zu verkaufen, wie die Studie nun zeigt: Vier Wochen nach Einführung der Grenze, erzielten die russischen Unternehmen durchschnittlich 74 Dollar (69,45 Euro) pro Barrel.

China springt ein
Dass die Einnahmen kaum reduziert werden konnten, hat für die Studienautoren mehrere Gründe. Zum einen habe Russland es geschafft, viel Öl in alternative Märkte wie China, Indien und die Türkei umzuleiten. Da der Ölpreis zuvor auf einem Rekordniveau lag, sorgten auch hohe Rabatte für diese Staaten zu keinem wesentlichen Loch in den Unternehmenskassen.

Dazu kommt, dass Russland auch von den deutlichen Preisunterschieden auf den Ölmärkten profitiert. Während man etwa für die ehemals wichtigste Öl-Sorte Urals tatsächlich weniger als 60 Dollar pro Barrel erhält, erzielt man mit Öl in Pazifischen Häfen (etwa für China) Preise von durchschnittlich 82 Dollar (77 Euro).

Auch Schattenflotte hat Effekt
Auch die eigens angeschaffte „Schattenflotte“ an vormals ausgemusterten Öltankern schlagen sich für Russland offenbar positiv zu Buche. Diese halten sich im Gegensatz zu westlichen Reedereien nämlich nicht an die Sanktionsvorgaben. Das fällt insofern ins Gewicht, da laut der Studie rund 50 Prozent des russischen Öls von Tankern transportiert wird.

Forscher fordern drastischere Maßnahmen
Der Markt ist laut der Studie damit zweigeteilt - die Forscher sehen daher dringenden Handlungsbedarf und fordern entsprechende Nachbesserungen, um die Wirksamkeit der Sanktionen wirklich sicherzustellen. Es brauche laut der Analyse dringend „weitere Untersuchungen dieser Transaktionen“, fordern sie auch drastischere Maßnahmen. Konkret fordern sie eine Art Taskforce sowie einen „ähnlich aggressiven“ Ansatz bei Ölprodukten wie Kerosin und Diesel.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele