Wann und wo Sie heute wählen können und wie die „Krone“ Sie durch den Kärntner Wahltag begleitet, damit Sie stets am neuesten Stand sind, erfahren Sie hier. Zudem verrät Ihnen Kärntner-Krone-Chefredakteur Hannes Mößlacher, warum es sinnvoll und wichtig ist, wählen zu gehen.
Frühaufsteher können in Klagenfurt und Villach schon ab 7 Uhr wählen, die Bezirkshauptstädte öffnen ihre Wahllokale etwas später. Achtung: Vor allem in ländlichen Regionen schließen manche Wahllokale schon zu Mittag, landesweit ist spätestens um 16 Uhr Schluss. Eine offizielle Auflistung aller Öffnungszeiten gibt es laut Gerhard Jesernig, Leiter der Landeswahlbehörde, nicht.
Noch nie so viele Wahlkarten ausgestellt
428.929 Kärntnerinnen und Kärntner sind wahlberechtigt. Die Stimmabgabe ist natürlich auch mit Wahlkarten zulässig - von denen heuer mit 49.420 so viele wie noch nie ausgestellt wurden. Im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2018 ist das nahezu eine Verdopplung. Allerdings dürfen Wahlkarten dieses Mal erstmals nicht mehr in „fremden“ Wahlkreisen abgegeben werden, sondern nur in der eigenen Gemeinde.
Schon lange vor der ersten Hochrechnung live dabei sein
Wann auch immer Sie zur Wahlurne schreiten: Ab 11 Uhr gibt’s alles rund um die Landtagswahl auf krone.tv, um 12 Uhr startet der Liveticker auf krone.at/kaernten. Mit dem Schließen der letzten Wahllokale erwartet uns auch schon die erste Hochrechnung, die Sie bei uns um 16 Uhr live mitverfolgen können: online auf krone.at und im Fernsehen auf krone.tv.
Das vorläufige Wahlergebnis präsentieren wir um 17 Uhr, danach sprechen Wahlkampfmanager und Landesgeschäftsführer der Parteien im „Krone“-Wahlstudio in der Landesregierung. Ab 18 Uhr begrüßen Puls-24-Infochefin Corinna Milborn und der geschäftsführende „Krone“-Chefredakteur Klaus Herrmann dann alle Spitzenkandidaten zu einer Diskussion, die wir ebenfalls live übertragen.
Wie die Reaktionen aus der Bundespolitik ausfallen, welche Auswirkungen das Kärntner Wahlergebnis hat und mehr lesen Sie am Abend online und am Montag in unserer 16-seitigen Wahl-Beilage. Auf TikTok, Instagram und Facebook halten wir Sie freilich auch am Laufenden - und nehmen Sie mit auf die Wahlpartys der Sieger und Verlierer.
„Krone“-Kommentar: Wen ich heute wählen werde
Wahlplakate waren oft schon umstritten. Sie würden die Gegend verschandeln, wären hinausgeworfenes Geld und überhaupt ein Dorn in vieler Augen. Doch nein! Sie sind nichts davon. Plakate sind vielmehr der weithin sichtbare Beweis für Demokratie, für das freie Spiel der Kräfte, für unser Recht, mitbestimmen zu können, wer die nächsten Jahre unser Land repräsentieren und die Zukunft gestalten soll. Und Wahlplakate sollen dafür eine Entscheidungshilfe leisten.
So wie auch wir von der „Kärntner Krone“ uns in den vergangenen Wochen redlich bemüht haben, Hilfe zu leisten, Orientierung zu geben. Zum Beispiel, indem wir 30 wichtige Fragen als einziges Medium ALLEN zur Wahl antretenden Parteien und Bewegungen gestellt haben. Und die Antworten gedruckt und elektronisch, sogar im Originalton, übermittelt haben. Damit Sie, liebe Leserinnen und Leser, Ihre Wahl treffen können.
Und weil unsere Jugend ab 16 schon wählen darf und sie unsere Zukunft ist, hat unsere hausinterne Jugend in Person von Kollegin Jennifer Kapellari mit dem neuen Videoformat „Auf an Ratscha“ auch ganz speziell junge Menschen angesprochen. Und Wahlmuffeln sei unser kabarettistisches Format „Chaos-WG“ ans Herz gelegt. Vielleicht geht der oder die eine oder andere dann doch wählen. So wie ich; heute wie bei jedem anderen Urnengang.
Damit ich wählen kann, wer die nächsten fünf Jahre die Verantwortung tragen soll, kann und darf. Und damit wähle ich ganz eindeutig: Kärnten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.