Experten zeigen auf:

Tirols Einkaufszentren besser als Österreich-Trend

Tirol
11.03.2023 17:00

Während in Österreich in Zeiten von großen Teuerungen und nach fast drei Jahren Pandemie Verkaufsflächen zurückgehen, ist die Situation in Tirol laut aktuellen Daten des Standortberatungsunternehmens Standort & Markt stabil. Auch sonst glänzt Tirol mit überdurchschnittlichen Werten. 

Mehr als eine Milliarde Euro Umsatz haben die 15 Tiroler Einkaufszentren 2021 auf insgesamt rund 330.000 Quadratmetern Fläche erwirtschaftet. Der Anteil am Gesamtumsatz des Tiroler Handels beträgt 24,5 Prozent und liegt damit deutlich über dem österreichischen Durchschnittswert von 21,7 Prozent, wie aus einer aktuellen Erhebung des Standortberatungsunternehmens Standort & Markt hervorgeht. Diese wurde kürzlich im Rahmen einer Branchenveranstaltung der Sparte Handel der Tiroler Wirtschaftskammer im Einkaufszentrum DEZ in Innsbruck präsentiert.

Markante Unterschiede gibt es demnach auch beim „Filialisierungsgrad“, der das Verhältnis zwischen regionalen Handelsbetrieben und überregionalen Anbietern angibt. Im österreichischen Durchschnitt gehen aktuell rund 70 Prozent der Betriebe in Einkaufszentren auf überregionale Unternehmen zurück, 30 Prozent auf regionale Betriebe. In Tiroler Einkaufszentren ist der Anteil an regionalen Anbietern und an Familienbetrieben um rund 14 Prozent höher.

Zitat Icon

„Die aktuellen Daten zeigen eindrucksvoll, dass die Tiroler Einkaufszentren und der Innenstadthandel trotz der großen Herausforderungen, die wir insbesondere in den vergangenen drei Jahren mit der Pandemie und den Teuerungen erlebt haben, auf soliden Beinen steht.

Dieter Unterberger, Obmann der Sparte Handel in der Tiroler Wirtschaftskammer

In vielen Bereichen besser
Gegenläufig zum Österreich-Trend entwickeln sich auch die Verkaufsflächen in den Tiroler Innenstadtlagen. Während die Anzahl der Flächen in österreichischen Innenstädten zurückgeht, bleibt sie in Tirol stabil. Beobachtet wurden in der Erhebung Innsbruck, Kufstein, Kitzbühel, St. Johann und Wörgl. Die Innenstädte verzeichnen zudem niedrigere Leerstandsquoten sowie um rund 7 Prozent mehr regionale Händler als im Österreich-Trend.

„Die aktuellen Daten zeigen eindrucksvoll, dass die Tiroler Einkaufszentren und der Innenstadthandel trotz der großen Herausforderungen, die wir insbesondere in den vergangenen drei Jahren mit der Pandemie und den Teuerungen erlebt haben, auf soliden Beinen steht“, erklärt Dieter Unterberger, Obmann der Sparte Handel in der Tiroler Wirtschaftskammer. „Der Tiroler Handel wird von zahlreichen starken Familienbetrieben geprägt, die stets vorausschauend agieren und sich durch einen starken Innovationscharakter auszeichnen. Nicht umsonst liegen wir aktuell in vielen Bereichen besser als im Österreich-Trend. Jedoch bleibt die Situation auch weiterhin ungemein herausfordernd.“

(Bild: Seventyfour/stock.adobe.com)

Sorgsamer Umgang mit Flächen
Neben dem Umgang mit den Auswirkungen der Teuerungen, den hohen Energiekosten und dem Arbeitskräftemangel zählt auch das sich ändernde Mobilitätsverhalten zu den aktuellen Herausforderungen. Auch hier hebt sich Tirol vom Österreich-Trend ab. So verzeichnen die Tiroler Einkaufszentren seit 2003 konstant weniger Pkw-Stellplätze als im Österreich-Durchschnitt. 2021 waren es um rund 16 Prozent weniger Stellplätze im Verhältnis zur vermietbaren Fläche. Der Anteil an Freiparkflächen hat sich von 45 Prozent im Jahr 2003 auf aktuell 38 Prozent verringert. Das Parken in Garagen etabliert sich zunehmend.

Zitat Icon

Der sorgsame Umgang mit Ressourcen und Flächen wird im Tiroler Handel seit Jahren konsequent gelebt.

Martin Wetscher, Vizepräsident der WK Tirol

„Sorgsamer Umgang mit Ressourcen“
„Diese Zahlen zeigen klar und deutlich, dass die schon vor Jahren eingeleiteten Maßnahmen der Tiroler Raumordnung von den Einkaufzentren gut umgesetzt wurden und funktionieren“, erklärt Martin Wetscher, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer. Er verweist darauf, dass die letzte Eröffnung eines Einkaufszentrums in Tirol mehr als zehn Jahre zurückliegt und neue Verkaufsflächen eigentlich nur noch bedarfsorientiert im Rahmen von Umbauten oder kleineren Erweiterungen an bestehenden Standorten oder im Rahmen von Stadtentwicklungsprojekten geschaffen werden. „Der sorgsame Umgang mit Ressourcen und Flächen wird im Tiroler Handel seit Jahren konsequent gelebt.“

Pkw erste Wahl bei Kund:innen
Zudem wurde das Angebot öffentlicher Verkehrsmittel kontinuierlich ausgebaut und wird gerade in den Ballungsräumen auch gut angenommen. Trotzdem bleibt der Pkw bei den Kundinnen und Kunden das Verkehrsmittel erster Wahl. „Das Mobilitätsverhalten ändert sich zunehmend, jedoch wird der Individualverkehr auch in der Zukunft im Handel eine große Rolle spielen“, betont Martin Wetscher. „Gerade im ländlichen Raum ist der Pkw beim Einkaufen nicht wegzudenken.“ Somit gelte es, auch weiterhin entsprechende Parkflächen zur Verfügung zu stellen, zugleich aber auch die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge weiter auszubauen

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele