Arbeitskräftemangel

Deutlich mehr Teilzeit, Rekord-Stellenangebot

Wirtschaft
14.03.2023 13:28

Der Aufschwung am Arbeitsmarkt hat 2022 angehalten. Die Beschäftigtenzahl ist gestiegen, vor allem wegen mehr Teilzeit, die Arbeitslosigkeit weiter gesunken. Jede zweite Frau arbeitet Teilzeit. Das Jobangebot erreichte mit 206.500 offenen Stellen einen Rekord. Laut Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria nach EU-Definition waren 4.442.600 Personen ab 15 Jahren erwerbstätig, um 3,2 Prozent mehr als 2021. Der Anstieg beruht zu fast zwei Dritteln auf Teilzeit.

Österreichs Arbeitsmarkt sei „in sehr guter Verfassung“, sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Dienstag im Presseclub Concordia. „Insgesamt hat die Erwerbstätigkeit im Jahr ‘22 im Vergleich zum Jahr ‘21 um 136.000 Erwerbstätige zugelegt.“

73.000 mehr offene Stellen als beim AMS-Gemeldete
Die „Kehrseite der Medaille“ sei allerdings, dass auch die Anzahl der offenen Stellen deutlich gestiegen sei, nämlich laut Statistik Austria im Jahresdurchschnitt 2022 auf 206.500 - ein neuer Höchststand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2009. „Das sind knapp 73.000 mehr offene Stellen als beim AMS gemeldet sind“, so Thomas. Traditionell würden hoch qualifizierte Jobs, aber auch offene Stellen der öffentlichen Hand weniger häufig beim AMS gemeldet. Die Offene-Stellen-Quote lag 2022 mit 4,8 Prozent und damit deutlich über dem Jahr davor (3,5 Prozent).

„Durchgehender Arbeitskräftemangel“
Die Zahl der offenen Stellen steige in sämtlichen Wirtschaftsbereichen an, sagte Thomas. „Bemerkenswert ist auch, dass 83 Prozent der ausgeschriebenen Stellen dabei Vollzeitstellen waren.“ Inzwischen könne man auch nicht mehr von einem Fachkräftemangel sprechen, betroffenen seien sämtliche Berufsgruppen, auch Büroarbeitskräfte und Hilfsarbeitskräfte. „Insofern kann man mittlerweile mit guter Begründung von einem durchgehenden Arbeitskräftemangel sprechen und nicht mehr von einem Fachkräftemangel.“

Die Zahl der Teilzeit-Beschäftigen stieg um 7,0 Prozent oder rund 88.900 Personen. Bei den Vollzeiterwerbstätigen gab es dagegen ein Plus von 1,6 Prozent bzw. 47.700 Personen, wie die Statistik Austria mitteilte.

Jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet Teilzeit
Jede zweite erwerbstätige Frau (50,7 Prozent) und jeder achte Mann (12,6 Prozent) gaben an, auf Teilzeitbasis zu arbeiten. „Bei den Frauen haben wir im Jahr 2022 erstmals die 50-Prozent-Marke überschritten“, sagte Matea Paškvan von der Statistik Austria. Zwei Drittel der Frauen nannten als Hauptgrund ihre Betreuungsaufgaben (39,5 Prozent) bzw. den Wunsch nur eine Teilzeittätigkeit auszuüben (26,5 Prozent). Insgesamt lag die Teilzeitquote bei 30,5 Prozent.

Erwerbstätigenquote leicht gestiegen
Die Erwerbstätigenquote, also der Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, stieg von 72,4 auf insgesamt 74 Prozent. Weiter unterdurchschnittlich war trotz eines Anstiegs die Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen mit 56,4 (55,4) Prozent. Bei den Frauen insgesamt gab es einen Anstieg auf 70 (68,1) Prozent, bei den Männern auf 78 (76,7) Prozent. Die Erwerbstätigenquote bei den in Österreich Geborenen lag bei 75,3 Prozent, bei den nicht in Österreich bei Geborenen waren es 70,2 Prozent.

Die Arbeitslosigkeit nach ILO-Definition sank um 62.600 auf 221.100 Personen im Jahr 2022. Die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote mit 4,8 Prozent um 1,4 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert von 6,2 Prozent. Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gab es hinsichtlich des gesuchten Arbeitszeitausmaßes: 87,0 Prozent der männlichen Arbeitslosen suchten überwiegend bzw. ausschließlich eine Vollzeittätigkeit, bei den Frauen waren es nur 48,1 Prozent.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele