8. März 2014: Kurz nach dem Start in Kuala Lumpur bricht der Kontakt zum Malaysia-Airlines-Flug MH370 mit mehr als 200 Seelen an Bord ab, wenig später verschwindet das Flugzeug über dem südchinesischen Meer vom Radar. Eine nervenaufreibende Suchaktion beginnt - und Millionen Augenpaare im Internet helfen prompt mit.
Drei Jahre lang suchten Ermittler riesige Gebiete im Indischen Ozean ab, ehe die Suche Anfang 2017 eingestellt wurde. Gewissheit, was mit der Boeing 777 und den Passagieren geschehen ist, haben die Angehörigen bis heute nicht. In der dreiteiligen Netflix-Doku „MH370: Das verschwundene Flugzeug“ kommen sie neuerlich zu Wort, auch die vielen Verschwörungstheorien zum Verbleib der verschollenen Boeing werden beleuchtet. Befeuert wurden diese nicht zuletzt von Internetnutzern, die Satellitenbilder nach Hinweisen durchsuchten. Dies ist ihre Geschichte.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.