Wurden große Plage

Nilpferde von Drogenboss Escobar müssen umziehen

Ausland
30.03.2023 15:54

Der berüchtigte kolumbianische Drogenboss Pablo Escobar hatte seinen Privatzoo bei Medellín dereinst mit Flusspferden aus Afrika geschmückt. Inzwischen sind die Dickhäuter, die sich nach Escobars Tod unkontrolliert vermehrten, zu einer wahren Plage geworden. Jetzt sollen 70 der Tiere umgesiedelt werden.

„Die gesamte Operation dürfte etwa 3,5 Millionen Dollar (rund 3,2 Mio. Euro, Anm.) kosten“, gab der Besitzer des Ostok-Schutzgebietes in Nordmexiko, Ernesto Zazueta, am Mittwoch (Ortszeit) bekannt. Dort sollen zehn der riesigen Dickhäuter untergebracht werden.

Der Gouverneur der kolumbianischen Region Antioquia will die Tiere vor dem Abschuss retten. 70 der knapp 150 Flusspferde in der Region sollen in den kommenden Monaten in Schutzgebiete nach Indien und Mexiko ausgeflogen werden. Ziel sei das erste Halbjahr 2023, sagte er.

Der Nilpferde des berüchtigten kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar, die einst dessen Privatzoo bei Medellín geschmückt haben, werden nun umgesiedelt. (Bild: Associated Press)
Der Nilpferde des berüchtigten kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar, die einst dessen Privatzoo bei Medellín geschmückt haben, werden nun umgesiedelt.

Tiere wurden zur Plage für Bevölkerung
Die Nilpferde stammen von den wenigen Exemplaren ab, die Escobar in den 1980er-Jahren für seinen Privatzoo aus Afrika hatte einfliegen lassen. Nach der Tötung des mächtigen Drogenbarons bei einem Polizeieinsatz im Jahr 2013 wurden die Dickhäuter freigelassen. Seitdem bevölkern sie ein Gebiet rund um den Magdalena-Fluss, wo sie den Behörden zufolge die örtliche Tierwelt und die an dem Strom lebenden Menschen bedrohen.

Pläne für Sterilisierung geplatzt
Nachdem Pläne für eine Sterilisierung der bis zu drei Tonnen schweren Nilpferde geplatzt waren, erklärten die kolumbianischen Behörden sie im vergangenen Jahr schließlich zur „invasiven“ Art. Damit sind sie auch zur Jagd freigegeben.

Neben jenen zehn Flusspferden, die in Mexiko eine neue Heimat finden sollen, ist für 60 weitere die Umsiedelung in ein Schutzgebiet in Indien geplant. Zazueta sagte, zuerst sollten die Tiere nach Indien ausgeflogen werden, danach nach Mexiko.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele